München, Staatstheater am Gärtnerplatz, Premiere DER MANN VON LA MANCHA, 02.10.2013

München, Staatstheater am Gärtnerplatz, Premiere DER MANN VON LA MANCHA, 02.10.2013

Staatstheater am Gärtnerplatz München

Staatstheater am Gärtnerplatz © Bernd Eberle
Staatstheater am Gärtnerplatz © Bernd Eberle

Musical Premiere

DER MANN VON LA MANCHA

Von Dale Wasserman, Musik von Mitch Leigh, Gesangstexte von Joe Darion
02. Oktober 2013 in der Reithalle
 
Als Verräter an Staat und Kirche wird der Dichter Miguel de Cervantes eingekerkert, um auf sein Verhör zu warten. Doch bevor es dazu kommt, muss er sich vor dem Tribunal seiner Mithäftlinge verantworten. Sein Plädoyer gießt Cervantes in die Form eines Theaterstückes, das er mit den anderen Insassen inszeniert. Er selbst schlüpft in die Rolle seines träumerischen Romanhelden Alonso Quijana, der als Ritter Don Quijote mit blauäugigem Idealismus eine schlechte Welt bekämpfen will. In die demoralisierende Enge des Kerkers dringt die läuternde Weite der Fantasie und macht die Bühne frei für den Ritter von der traurigen Gestalt, den Mann von La Mancha ...
 
Nachdem der Theater- und Drehbuchautor Dale Wasserman 1959 in Madrid Cervantes Roman »Don Quijote« gelesen hatte, gelangte er zu der Überzeugung, dass man diesen Stoff weder dramatisieren könne noch solle. Vielmehr richtete sich sein Interesse zunächst auf den Dichter selbst. Das Spärliche, was über Miguel de Cervantes’ abenteuerliche Biografie überliefert ist, entflammte den Erfindungsgeist Wassermans und inspirierte ihn zu der Idee, das Leben des spanischen Nationaldichters mit der Geschichte seines Romanhelden Don Quijotes zu verbinden. Zuerst entstanden ein Drehbuch und eine nie aufgeführte Bühnenfassung, die Wasserman nicht zufriedenstellten. Erst der Vorschlag des Produzenten Albert Marre, aus der Vorlage ein Musical zu machen, räumte Wasserman die Möglichkeit ein, seine Vision von einem freien und quasi-improvisierten aber zugleich raffinierten und anspruchsvollen Theaterabend zu verwirklichen. Gemeinsam mit dem Liedtexter Joe Darion und dem Komponisten Mitch Leigh schuf er ein Werk, das bald nach seiner Uraufführung in der Inszenierung von Albert Marre am 22. November 1965 im Anta Washington Square Theatre in New York zu einem internationalen Publikumsrenner avancierte. »Der Mann von La Mancha« erzählt nicht zuletzt von der inspirierenden und reinigenden Kraft des Theaters und eignet sich darum wie kaum ein anderes Stück für den Auftakt zu einer neuen Spielzeit am Gärtnerplatztheater!
 
ML: Kowalewitz, R/L: Köpplinger, Co-R: Weber, CH: Muik, B: Stingl, K: Breitenecker
 
Mit: Windegger, Lesiak, Filipcic, Hausberg, Tydén, Berg, Reichert, Klemm, Muik, Graf, Neustifter, Moitzi, Peters, Avramova, Lichter, Lucey, Bernal Gonzàles, Windhofer, Szepesi, Gravante.
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz
 
Vorstellungstermine:
Mi. 2. Oktober 2013 19.30 Uhr  
Fr. 4. Oktober 2013 19.30 Uhr * 
Sa. 5. Oktober 2013 19.30 Uhr  
Mo. 7. Oktober 2013 19.30 Uhr  
Di. 8. Oktober 2013 19.30 Uhr  
Do. 10. Oktober 2013 19.30 Uhr  
Fr. 11. Oktober 2013 19.30 Uhr  
Sa. 12. Oktober 2013 19.30 Uhr  
So. 13. Oktober 2013 18.00 Uhr * 
Di. 15. Oktober 2013 19.30 Uhr  
Mi. 16. Oktober 2013 19.30 Uhr  
Do. 17. Oktober 2013 19.30 Uhr * 
Fr. 18. Oktober 2013 19.30 Uhr * 
Sa. 19. Oktober 2013 19.30 Uhr 
* KiJu-Vorstellung
---| Pressemeldung Staatstheater am Gärtnerplatz |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs