München, Bayerische Staatsoper, Bo Skovhus - Bayerischer Kammersänger, IOCO Aktuell, 27.05.2022

München, Bayerische Staatsoper, Bo Skovhus - Bayerischer Kammersänger, IOCO Aktuell, 27.05.2022

Bayerische Staatsoper München

Bayerische Staatsoper München © Wilfried Hösl
Bayerische Staatsoper München © Wilfried Hösl

Bo Skovhus - 2022 Bayerischer Kammersänger

Für herausragende künstlerische Leistungen - über mindestens fünf Spielzeiten

Bayerische Staatsoper / Bo Skovhus Kammersänger © Roland Unger
Bayerische Staatsoper / Bo Skovhus Kammersänger © Roland Unger

Bo Skovhus wurde am Mittwoch, 25. Mai 2022 nach der Vorstellung von Bluthaus von Staatsintendant Serge Dorny, in Vertretung des Staatsministers, zum Bayerischen Kammersänger ernannt. Zuletzt sang der Bariton 2019 an der Bayerischen Staatsoper in Karl V. die Titelpartie, siehe Video unten. Sein Hausdebüt gab Bo Skovhus 1995 als Graf Almaviva in Le nozze di Figaro. Weitere Partien an der Staatsoper waren unter anderem Šiškov in Aus einem Totenhaus (2018) von Leoš Janácek, Dr. Schön/Jack the Ripper in Lulu (2015) von Alban Berg, Don Giovanni in Don Giovanni (2002) von Wolfgang Amadeus Mozart und Gabriel von Eisenstein in Fledermaus (zwischen 2000-2018) von Johann Strauß. Seit 1995 stand der Sänger an mehr als 70 Abenden auf den Bühnen der Bayerischen Staatsoper.

KARL V. Trailer - hier mit Bo Skovhus als Karl V. - Trailer youtube Bayerische Staatsoper [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

130 Bayerische:r Kammersänger:innen  - welche unsere Kultur gestalteten und bereicherten

Der Titel „Bayerische:r Kammersänger:in“ ist eine Dienstbezeichnung, die in unregelmäßigen Abständen seit 1955 durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst auf Vorschlag der Bayerischen Staatsoper (bzw. eines der anderen Bayerischen Staatstheater) für herausragende künstlerische Leistungen (über mindestens fünf Spielzeiten) verliehen wird. Bisher wurden über 130 Sänger:innen ausgezeichnet, darunter Hans Hotter (1955), Erika Köth (1955), Herta Töpper (1955), Leonie Rysanek (1956), Dietrich Fischer-Dieskau (1959), Fritz Wunderlich (1962), Lisa della Casa (1963), Astrid Varnay (1963), Birgit Nilsson (1970), Wolfgang Brendel (1976), Júlia Várady (1979), Plácido Domingo (1981), Lucia Popp (1983), Hildegard Behrens (1987), Edita Gruberova (1989), Peter Seiffert (1992), Waltraud Meier (1996), Gabriele Schnaut (2003), Vesselina Kasarova (2005), Anja Harteros oder Diana Damrau (beide 2007). Zuletzt wurden Jonas Kaufmann (2013), Wolfgang Koch (2014), Christian Gerhaher (2015), Anja Kampe (2018), Alex Esposito (2020), Pavol Breslik (2021), Marlis Petersen (2021) und Wolfgang Ablinger-Sperrhacke (2021) zu Bayerischen Kammersänger:innen ernannt. PMBStO

---| Pressemeldung Bayerische Staatsoper München |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs