Münster, Theater Münster, Romeo und Julia von Sergej Prokofjew, IOCO Kritik, 09.11.2016

Münster, Theater Münster, Romeo und Julia von Sergej Prokofjew, IOCO Kritik, 09.11.2016
theater_muenster_logo_50

Theater Münster

Theater Münster © Rüdiger Wölk
Theater Münster © Rüdiger Wölk

Kein Gott steht den Liebenden bei

Tanztheater: Hans Henning Paars pessimistische Version von „Romeo und Julia“ begeistert

von  HANNS BUTTERHOF

Theater Münster / Romeo und Julia © Oliver Berg
Theater Münster / Romeo und Julia © Oliver Berg

Am Anfang steht ein eindrucksvolles Bild der Vergeblichkeit. Zeitlupenartig verlangsamt rennt Keelan Whitmore als Pater Lorenzo auf der Stelle. Er wird nicht rechtzeitig ankommen, um das Unheil aufhalten zu können, das über Hans Henning Paars pessimistischer Version des Ballettklassikers „Romeo und Julia“ am Großen Haus des Theaters Münster liegt.

Paar erzählt die Shakespeare-Tragödie der beiden Liebenden aus den verfeindeten Familien der Capulets und Montagues zur life gespielten Musik Sergej Prokofjews schnörkellos in klaren Bildern als fulminantes Handlungs-Tanztheater. In dynamischen Ensembleszenen kämpfen die jungen Männer der beiden Parteien athletisch mit Kampfsportgesten und wirbelnden Pirouettenflügen miteinander. Und zur schleppenden, düster grundierten Musik des Maskenballs bei den Capulets tanzt das von Anna Siegrot phantasievoll kostümierte Ensemble wunderbar zeremoniell einen grausigen Totentanz.

Einzelne Figuren sind klar konturiert wie der Mercutio Alessio Sannas, ein witzig eleganter Draufgänger mit tollen Sprüngen, oder der kantige, engherzige Kraftprotz Tybalt (Adam Dembczynski), der Mercutio im gnadenlosen Kampf tötet. Ihn rächt der erst noch versöhnungswillige Romeo in hemmungslos aufflammender, brutaler Wut.

Der Romeo Mirko De Campis ist anfangs ein noch etwas verspielter junger Mann. Erst himmelt er oberflächlich eine  Video-Schönheit an. Dann aber umflattert er auf dem Maskenball verliebt die kleine weiße Elfe, von der er noch nicht weiß, dass sie Julia ist.

Theater Münster / Romeo und Julia auf dem Maskenball © Oliver Berg
Theater Münster / Romeo und Julia auf dem Maskenball © Oliver Berg

Was offenbar beide anzieht, ist ihr Gefühl, nicht richtig dazuzugehören. Romeo gehört als Montague sowieso nicht auf einen Ball der Capulets, und aufmüpfig hatte sich Julia (Maria Bayarri Pérez) schon vorher anhaltend ihrer Kostümierung verweigert. Sie will nicht so angepasst sein wie ihre überdrehte Mutter, die Elizabeth Towles völlig extrovertiert und beständig an ihrer Figur herumkorrigierend sehenswert karikiert.

Ganz in sich gekehrt tanzen dann De Campi und Maria Bayarri Pérez ihre Liebesszene losgelöst und vertrauensvoll, bevor es es in schnellen Schritten auf das tragische Ende zugeht.

Wie Stefan Veselka mit dem Sinfonieorchester Münster in der mitreißenden Musik Prokofjews,  so unterstreicht Paar die Unausweichlichkeit dies unheilvollen Endes durch die bedrohliche, wie mit rostigen Schleusentoren umbaute Einheitsbühne Anna Siegrots. In dieser Welt, für die sich wohl Gott in Gestalt eines von Paar hinzuerfundenen Bühnenarbeiters (Tomasz Zwoniak) nicht interessiert, haben Individualität und Liebe keine Chance. Der wohlmeinende Pater Lorenzo wird immer zu spät kommen. Von Hanns Butterhof

Theater Münster, Tanztheater Romeo und Julia: Die nächsten Termine: 11.11. und 16.12., jeweils 19.30 Uhr, am 26. und 31.12.2016 um 19.00 Uhr.

---| IOCO Kritik Theater Münster |---

Read more

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

13. April 2025 Palmsonntagskonzert 2025 mit Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ Das Traditionskonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Mahlers c-Moll-Symphonie Nr. 2 unter Daniele Gatti Seit langer Zeit wurde das Palmsonntagskonzert der Sächsischen Staatskapelle wieder einmal vom Chefdirigenten des Orchesters geleitet. Der 1827 vom damaligen Hofkapellmeister der italienischen Oper Francesco Morlacchi (1784-1841) gestiftete

By Thomas Thielemann
Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

07. April 2024 Klare Linien, weitende Formen und fokussierende Wesentlichkeit durchzogen die abendlichen Räume des Berliner Funkhauses. Jene beruhigend beeindruckende Bauhausarchitektur bot an diesem Frühlingsabend im April den Rahmen des Erlebens einer Kunst, deren zugewandte Schönheit und intensive Kompromisslosigkeit einzigartig ist. Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra ermöglichten gemeinsam mit

By Marcel Bub