Münster, Theater Münster, Premiere Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 09.04.2016

Münster, Theater Münster, Premiere Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 09.04.2016
theater_muenster_logo_50

Theater Münster

Theater Münster © Rüdiger Wölk
Theater Münster © Rüdiger Wölk

Aufstieg und Fall der Stadt MahagonnyOper von Kurt Weill, Text Bertold Brecht

Premiere: 9.4.2016, weitere Vorstellungen 21.4.2016, 30.4.2016, 7.5.2016, 1.6.2016, 17.6.2016, 1.7.2016;  Einführungsmatinée Sonntag 20.3.2016  11.30

Heinz Erhardt: "Mit den Menschen ist es wie mit den Autos: Laster sind schwer   zu bremsen".

Heinz Erhardts pointierte Schlussfolgerung weist auf einen bedenklichen Sachverhalt hin, der in Brecht / Weills kompromissloser, 1930 uraufgeführter Oper vorgeführt wird. Schonungslos und provozierend konfrontiert das Werk die Zuschauer mit den sinnentleerten und letztlich selbstzerstörerischen Mechanismen der kapitalistischen Warengesellschaft:

Auf der Flucht vor der Polizei gründen drei Verbrecher – die Witwe Begbick, Fatty und Dreieinigkeitsmoses – Mahagonny, die Netzestadt. Weil das Gold leichter von Männern als von Flüssen zu haben ist, will man es den ersteren mit Gin und Whisky, mit Mädchen und Knaben aus der Tasche ziehen. Zunächst floriert das Unternehmen. Doch das Untergangsszenario eines drohenden Hurrikans führt dann zu einem extrem übersteigerten Du darfst. Blanker Hedonismus und der Tod einiger Protagonisten sind die Folge.

Gezeigt wird der Niedergang einer egoistischen Genuss-Gesellschaft, in der moralische Werte keine Rolle mehr spielen. MAHAGONNY ist ein Geniestreich und bedeutet den Höhepunkt des von Bertold Brecht und Kurt Weill gemeinsam gegangenen Weges. Musikalisch griff Weill auf vielfältigste Formen und Stilelemente der Oper sowie auf Unterhaltungsmusik zurück, die er zu einem großen Gegenentwurf umformte.Musikalische Leitung Thorsten Schmid-Kapfenburg, Inszenierung Ulrich Peters, Bühnenbild Thomas Dörfler, Kostüme Michael D. Zimmermann, Choreinstudierung Inna Batyuk, Dramaturgie Susanne Bieler

Besetzung:   Leokadja Begbick Suzanne McLeod, Fatty, der Prokurist Boris Leisenheimer, Dreieinigkeitsmoses Gregor Dalal, Jenny Hill Henrike Jacob, Jim Mahoney Wolfgang Schwaninger, Jack O'Brien Youn-Seong Shim, Bill, genannt Sparbüchsenbill Birger Radde, Joe, genannt Alaskawolfjoe Plamen Hidjov, Tobby Higgins Jaean Koo, Sprecher Oliver Bode, Opernchor des Theaters Münster, Extrachor des Theaters Münster, Sinfonieorchester Münster

---| Pressemeldung Theater Münster |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs