Münster, Theater Münster, Fünftes Sinfoniekonzert, 26.02.2019

Münster, Theater Münster, Fünftes Sinfoniekonzert, 26.02.2019
theater_muenster_logo_50

Theater Münster

Theater Münster © Rüdiger Wölk
Theater Münster © Rüdiger Wölk

Fünftes Sinfoniekonzert Camille Saint-Saëns, Sergei Rachmaninow, Hector Berlioz

Im Mittelpunkt des 5. Sinfoniekonzerts am Dienstag, 26. Februar um 19.30 Uhr im Großen Haus stehen Werke von Camille Saint-Saëns, Sergei Rachmaninow und Hector Berlioz. Als Solist am Klavier ist der junge Shooting-Star Frank Dupree (Bild) zu erleben; es dirigiert der 1. Kapellmeister Stefan Veselka.

Mit dem Danse Macabre schuf Camille Saint-Saëns eine seiner bekanntesten und beliebtesten Kompositionen, die bis heute immer wieder in unterschiedlichen Kontexten adaptiert wird. Ein dämonischer Spielmann intoniert nach den zwölf Schlägen zur Mitternacht mit einer absichtlich verstimmten Geige den Totentanz der klappernden Gebeine, der sich immer mehr steigert. Dazu ist zum ersten Mal überhaupt das Xylophon eingesetzt. Am Schluss kündigt der Hahn den Morgen an und der Spuk ist vorbei.

Theater Münster / Frank Dupree © Sebastian Heck
Theater Münster / Frank Dupree © Sebastian Heck

Die berühmteste der 24 Capricen des »Teufelsgeigers« Niccoló Paganini inspirierte Sergei Rachmaninow zu einer hochvirtuosen und ausdrucksvollen Rhapsodie für Klavier und Orchester. In diesem Abschluss seines konzertanten Schaffens zieht Rachmaninow nochmals alle Register seines Könnens. Der ganze Farbreichtum des Instruments, aber auch des Orchesters kommt zur Geltung.

Mit dem Geniestreich der Symphonie Fantastique revolutionierte Hector Berlioz das Verständnis der Instrumentalmusik, indem er die Grenzen von Sinfonie, Literatur und Drama auflöste. Damit schuf er die erste Programmmusik nach heutigem Verständnis, wofür er ein großes Orchester verlangte, das zu seiner Zeit alle Dimensionen sprengte. Die Geschichte stellt sein eigenes rauschhaftes Liebesleben dar – drastisch, lustvoll und exzessiv.

Weitere Konzertaufführungen finden am Mittwoch, 27. Februar 2019 19.30 Uhr und am Sonntag, 3. März 18.00 Uhr statt. Eine Stunde vor jedem Konzert findet eine Einführung im Theatertreff statt. Karten sind an der Theaterkasse (Tel.: 5909-100) erhältlich.

---| Pressemeldung Theater Münster |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge