München, Staatstheater am Gärtnerplatz, Premiere JESUS CHRIST SUPERSTAR, 18.05.2017

München, Staatstheater am Gärtnerplatz, Premiere JESUS CHRIST SUPERSTAR, 18.05.2017

Staatstheater am Gärtnerplatz München

Staatstheater am Gärtnerplatz / JESUS CHRIST SUPERSTAR David Jakobs (Judas Ischariot), Bettina Mönch (Maria Magdalena), Armin Kahl (Jesus von Nazareth) © Christian POGO Zach
Staatstheater am Gärtnerplatz / JESUS CHRIST SUPERSTAR - David Jakobs (Judas Ischariot), Bettina Mönch (Maria Magdalena), Armin Kahl (Jesus von Nazareth) © Christian POGO Zach

JESUS CHRIST SUPERSTAR von Andrew Lloyd Webber

Rockoper, Gesangstexte von Tim Rice, Musik von Andrew Lloyd Webber

Premiere 18. Mai 2017 19.30 Uhr in der Reithalle, weitere Vorstellungen 20.5.2017, 21.5.2017, 23.5.2017, 24.5.2017, 26.5.2017, 27.5.2017, 29.5.2017, 30.5.2017, 1.6.2017, 2.6.2017, 3.6.2017

Premiere der legendären Rockoper JESUS CHRIST SUPERSTAR in der Inszenierung von Staatsintendant Josef E. Köpplinger am 18. Mai in der Reithalle. Mit Jesus Christ Superstar gelang dem erst 22-jährigen Andrew Lloyd Webber und seinem Textdichter Tim Rice Anfang der 1970er-Jahre der internationale Durchbruch. Der Musical-Welthit erzählt die biblische Geschichte der letzten sieben Tage im Leben Jesu Christi aus ungewohnter Perspektive, aus der Sicht von Judas Ischariot, in einer Mischung aus gefühlvollen Balladen, eingängigen Soul-Nummern, monumentalen Chorpassagen und dröhnender Rockmusik.

Mit Jesus Christ Superstar wagten sich der damals erst 22-jährige Andrew Lloyd Webber und sein Textdichter Tim Rice Anfang der 1970er-Jahre an ein geradezu revolutionäres Thema, dessen nachhaltiger Erfolg dem Duo schließlich zu seinem internationalen Durchbruch verhalf. Trotz des Widerstands christlicher Gruppen wurde die Rockoper binnen kürzester Zeit zu einem überwältigenden Publikumsrenner, dessen Originalinszenierung am New Yorker Broadway es auf über 720 Aufführungen brachte. Webber und Rice trafen mit ihrem Stück in kongenialer Weise den Nerv ihrer Zeit, indem sie die Sinnfragen der 68er-Generation und der Hippiebewegung mit unterschiedlichen musikalischen Formen und Stilrichtungen wie gefühlvollen Balladen, eingängigen Soul-Nummern, monumentalen Chorpassagen und dröhnender Rockmusik verbanden. Nach einer konzertanten Aufführungsreihe im Juli 2014 bringt Josef E. Köpplinger das Stück nun in einer mitreißenden vollszenischen Inszenierung auf den Spielplan des Gärtnerplatztheaters.

Musikalische Leitung   Jeff Frohner, Regie   Josef E. Köpplinger, Choreografie   Ricarda Regina Ludigkeit, Bühne   Rainer Sinell, Kostüme   Anja Lichtenegger

Mit Armin Kahl als Jesus, David Jakobs als Judas, Bettina Mönch als Maria Magdalena, Erwin Windegger als Pontius Pilatus, Levente Páll / Holger Ohlmann als Kaiphas, Juan Carlos Falcón als Annas, Previn Moore als Herodes und vielen mehr. Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Staatstheater am Gärtnerplatz / JESUS CHRIST SUPERSTAR Bettina Mönch (Maria Magdalena), Armin Kahl (Jesus von Nazareth), David Jakobs (Judas Ischariot) © Christian POGO Zach
Staatstheater am Gärtnerplatz / JESUS CHRIST SUPERSTAR Bettina Mönch (Maria Magdalena), Armin Kahl (Jesus von Nazareth), David Jakobs (Judas Ischariot) © Christian POGO Zach

Premiere am 18. Mai 2017 um 19.30 Uhr in der Reithalle, Weitere Vorstellungen 20., 21., 23., 24., 26., 27., 29. und 30. Mai, 1., 2. und 3. Juni

---| Pressemeldung Staatstheater am Gärtnerplatz |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs