München, Staatstheater am Gärtnerplatz, Saison 2017/18: Rekorde - Highlights, IOCO Aktuell

München, Staatstheater am Gärtnerplatz, Saison 2017/18: Rekorde - Highlights, IOCO Aktuell

Staatstheater am Gärtnerplatz München

Gärtnerplatztheater © Christian POGO Zach
Gärtnerplatztheater © Christian POGO Zach

Erfolreiche Saison 2017|2018 - Highlights

Theater am Gärtnerplatz - Erste Spielzeit voller Rekorde

  • Über 4 ½ Mio. EUR Einnahmen aus dem Kartenverkauf
  • Auslastung 96%
  • 148.659  Zuschauern, die 221 Vorstellungen besuchten - davon 23.029 Schüler- und Studentenkarten
  • Abo-Steigerung von 96,90% zum Vorjahr
  • 3.200 Besucher kamen bereits am ersten Tag, dem 8. Oktober 2017 ins Gärtnerplatztheater zum Tag des offenen Zuschauerraums und zur Premierenmatinee DIE LUSTIGE WITWE.
  • Das Gärtnerplatztheater hat sich im europäischen Raum als Uraufführungshaus positioniert.
Gärtnerplatztheater © Christian POGO Zach
Gärtnerplatztheater © Christian POGO Zach

In allen Sparten konnte das Gärtnerplatztheater Zuwachs verzeichnen. Besonders gefragt waren wunderbare Opern-Klassiker wie DIE ZAUBERFLÖTE oder HÄNSEL UND GRETEL, aber auch die Jugendoper WEISSE ROSE. Ein Höhepunkt war zweifellos Donizettis Oper MARIA STUARDA. Die Operette DIE LUSTIGE WITWE wurde als Eröffnungspremiere stürmisch gefeiert, ein Operetten-Highlight war in diesem Jahr Peter Konwitschnys Inszenierung DER TAPFERE SOLDAT. Die Sing-Along-Vorstellung IM WEISSEN RÖSSL war ein so großer Erfolg, dass wir sie in der kommenden Spielzeit wiederholen werden. Das Musical PRISCILLA - KÖNIGIN DER WÜSTE als deutsche Erstaufführung landete mit immer ausverkauften Vorstellungen und einem unglaublich begeisterten Publikum einen Hit, nicht zu vergessen die legendäre MY FAIR LADY, ebenfalls vom Publikum unendlich gefeiert. Für die Uraufführung des Musicals PUMUCKL konnte es wohl kaum einen passenderen Ort als das Gärtnerplatztheater geben. Alt und Jung ließen sich gleichermaßen von dem Kobold mit den roten Haaren verzaubern. Ballett-Höhepunkte waren ein experimentierfreudiger NUSSKNACKER, Marco Goeckes umwerfende Choreographie LA STRADA und die kultige Dance Soap MINUTEMADE. Und nicht zuletzt konnte das Junge Gärtnerplatztheater mit dem stets ausverkauften mobilen Musiktheater RITTER ODILO in zahlreichen Grundschulen in und um München Schüler und Lehrer beglücken, und die Gärtnerplatz Jugend zeigte ihr Können mit dem Musiktheaterstück JE SUIS FAUST.

Gärtnerplatztheater © Christian POGO Zach
Gärtnerplatztheater © Christian POGO Zach

Zum Saisonendspurt präsentieren wir bis 27. Juli die legendäre Rockoper JESUS CHRIST SUPERSTAR in der Inszenierung von Staatsintendant Josef E. Köpplinger und am 28. Juli die Abschlusspräsentation »Frei zur Uraufführung!« des MUT-Autorenwettbewerbs 2018.

Die Saison 2018|2019 startet mit Mozarts Oper DIE ZAUBERFLÖTE am 16. September. Als Eröffnungspremiere zeigt das Gärtnerplatztheater die Oper DANTONS TOD von Gottfried von Einem in der Inszenierung von Günter Krämer und unter der musikalischen Leitung von Chefdirigent Anthony Bramall am 11. Oktober. Der Vorverkauf läuft.

---| Pressemeldung Staatstheater am Gärtnerplatz |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs