München, Staatstheater am Gärtnerplatz, Schuberts Reise nach Atzenbrugg - Uraufführung, 23.04.2020

München, Staatstheater am Gärtnerplatz, Schuberts Reise nach Atzenbrugg - Uraufführung, 23.04.2020

Staatstheater am Gärtnerplatz München

Gärtnerplatztheater © Christian POGO Zach
Gärtnerplatztheater © Christian POGO Zach

Schuberts Reise nach Atzenbrugg  -  Johanna Doderer

Uraufführung  verschoben

Aufgrund der aktuellen Situation muss die ursprünglich für 23. April 2020 angesetzte Premiere der Oper Schuberts Reise nach Atzenbrugg abgesagt werden. Die Uraufführung soll nun voraussichtlich in der Spielzeit 2020/2021 stattfinden.

Die Auswirkungen der SARS-CoV-2-Krise werden sich noch auf viele Monate hinaus bemerkbar machen. Gerade die Theater bleiben davon nicht unberührt. So soll die für den 23. April 2020 angesetzte Uraufführung der Oper Schuberts Reise nach Atzenbrugg von Johanna Doderer, Libretto Peter Turrini, auf die Spielzeit 2020/2021 verschoben werden.

Grund hierfür ist die Anordnung des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, den Spielbetrieb des Staatstheaters am Gärtnerplatz bis 3. Mai 2020 abzusagen. Davon betroffen sind auch die Probenarbeiten, die ebenfalls bis auf Weiteres nicht stattfinden können. Über den angepassten Spielplan bis zum Ende der aktuellen Spielzeit wird das Theater baldmöglichst informieren.

»Wir geben die Hoffnung nicht auf, dass wenigstens am Ende der Saison Veranstaltungen stattfinden können und dürfen,« äußert sich Staatsintendant Josef E. Köpplinger. »Kunst und Kultur waren, sind und bleiben Grundnahrungsmittel einer sozial gesunden Gesellschaft.«

Das Staatstheater am Gärtnerplatz ist europaweit eines der Opernhäuser mit der höchsten Uraufführungsdichte. Ausgehend von einer realen Episode aus dem Leben Franz Schuberts, dem Aufenthalt in Atzenbrugg bei Wien, schufen Johanna Doderer und Peter Turrini im Auftrag des Gärtnerplatztheaters eine Oper, die Wahrheit und Dichtung miteinander verbindet: Jenseits von Personenkult und biografischen Abhandlungen wird so ein emotionaler Zugang zu einem der größten Komponisten der Musikgeschichte möglich.

---| Pressemeldung Staatstheater am Gärtnerplatz |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge