München, Münchner Symphoniker, Annette Josef und Kevin Edusei verlängern Verträge, IOCO Aktuell, 10.06.2016

München, Münchner Symphoniker, Annette Josef und Kevin Edusei verlängern Verträge, IOCO Aktuell, 10.06.2016
Münchner Symphoniker © Marco Borggreve
Münchner Symphoniker © Marco Borggreve

Münchner Symphoniker

Münchner Symphoniker in stabilem Fahrwasser
München / Symphoniker Intendantin Annette Josef © Marco Borggreve
München / Symphoniker Intendantin Annette Josef © Marco Borggreve

Der Vereinsvorstand des Trägervereins der Münchner Symphoniker verlängert die laufenden Verträge von Intendantin Annette Josef und Chefdirigent Kevin John Edusei um jeweils fünf Jahre. Der Vertrag von  Annette Josef läuft demnach bis Ende 2020, der von Kevin John Edusei bis zum Ende der Saison 2021/22.

„Ich freue mich sehr, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit unserem Chefdirigenten Kevin John Edusei und den Musikerinnern und Musikern der Münchner Symphoniker fortzuführen“, kommentiert Annette Josef ihre Vertragsverlängerung. Annette Josef, seit 2006 in den Funktionen Leiterin des künstlerischen Betriebsbüros, Orchesterdirektorin und Stellvertreterin des Intendanten für das Orchester tätig, wurde 2013 zur Intendantin
der Münchner Symphoniker berufen.
München / Symphoniker Chefdirigent Kevin Edusei © Marco Borggreve
München / Symphoniker Chefdirigent Kevin Edusei © Marco Borggreve

Kevin John Edusei ist seit 2014/2015 Chefdirigent der Münchner Symphoniker und konnte in kurzer Zeit durch neue programmatische Zugänge in den Konzerten mit den Münchner Symphonikern viel Aufmerksamkeit der Münchner Öffentlichkeit gewinnen. Seit der Saison 2015/16 ist er zudem Chefdirigent am Konzert Theater Bern.

 "Ich empfinde es als ein großes Geschenk, die Arbeit mit den Münchner Symphonikern fortsetzen zu können. Dieses Orchester ist durch seine Lebendigkeit und Vielfältigkeit bereits jetzt in der Zukunft angekommen“, so Edusei.Den Kurs, den Intendantin Annette Josef und ich in den vergangenen anderthalb Jahren eingeschlagen haben, werden wir fortsetzen. Die kommenden Spielzeiten werden dabei besonders im Zeichen der Entwicklung  neuer Formate und der Vertiefung der künstlerischen Arbeit stehen. / 10.06.2016

---| Pressemeldung Münchner Symphoniker |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs