München, Bayerische Staatsoper, Wiederaufnahme: LES CONTES D'HOFFMANN von Offenbach, 28.03.2015

München, Bayerische Staatsoper, Wiederaufnahme: LES CONTES D'HOFFMANN von Offenbach, 28.03.2015

Bayerische Staatsoper München

Nationaltheater München © Wilfried Hösl
Nationaltheater München © Wilfried Hösl

Wiederaufnahme: LES CONTES D'HOFFMANN

Opéra fantastique in fünf Akten Komponist Jacques Offenbach Libretto von Jules Barbier nach dem Schauspiel von Jules Barbier und Michel Carré In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Vorstellungen: 28.03., 19:00 Uhr; 31.03., 19:00 Uhr; 04.04., 19:00 Uhr. NATIONALTHEATER

Ende März kehrt Rolando Villazón in der Titelpartie von Jacques Offenbachs Les Contes d’Hoffmann auf die Bühne der Bayerischen Staatsoper zurück. Wie schon in der Premierenserie dieser Inszenierung von Richard Jones singt an seiner Seite Ensemblemitglied Angela Brower Muse/Niklausse. Hoffmanns Frauen werden diesmal von Jane Archibald (Olympia), Brenda Rae (Giulietta) und Serena Farnocchia (Antonia) interpretiert, am Pult des Bayerischen Staatsorchesters steht Constantin Trinks.

Musikalische Leitung Constantin Trinks Inszenierung Richard Jones Bühne Giles Cadle Kostüme Buki Shiff Choreographie Lucy Burge Licht Mimi Jordan Sherin Dramaturgie Rainer Karlitschek Chor Sören Eckhoff

BESETZUNG: Olympia: Jane Archibald Giulietta: Brenda Rae Cochenille: Kevin Conners Pitichinaccio: Kevin Conners Frantz: Kevin Conners Lindorf: Christian Van Horn Coppélius: Christian Van Horn Dapertutto: Christian Van Horn Miracle: Christian Van Horn Nicklausse/Muse: Angela Brower Stimme aus dem Grab: Qiu Lin Zhang Hoffmann: Rolando Villazón Spalanzani: Ulrich Reß Nathanaël: Dean Power Hermann: Andrea Borghini Schlémil: Christian Rieger Wilhelm: Petr Nekoranec Crespel: Peter Lobert Luther: Peter Lobert Chor: Chor der Bayerischen Staatsoper Orchester: Bayerisches Staatsorchester Antonia: Serena Farnocchia Bayerisches Staatsorchester Chor der Bayerischen Staatsoper

---| Pressemeldung Bayerische Staatsoper München |---

Read more

Essay, Vorbericht zu Massenets „WERTHER“ am Oldenburgischen Staatstheater, IOCO

Essay, Vorbericht zu Massenets „WERTHER“ am Oldenburgischen Staatstheater, IOCO

Vorbericht zu Massenets „Werther“ am Oldenburgischen Staatstheater von Thomas Honickel   Prolog Massenets „Werther“ ist, auch wenn es die jahreszeitliche, festtägliche Disposition vorgibt, keinesfalls ein Winter-Weihnachtsopus, sondern das Psychogramm einer jungen Frau, die zwischen zwei Männern, zwischen zwei Lebenskonzepten, zwischen zwei rivalisierenden Welten steht. Auch das teils idyllische Schneegeflüster in der

By Thomas Honickel