Mönchengladbach, Theater Krefeld Mönchengladbach, Großer Erfolg beim internationalen Opernfestival in Estland, Juli 2017

Mönchengladbach, Theater Krefeld Mönchengladbach, Großer Erfolg beim internationalen Opernfestival in Estland, Juli 2017
krefeld_2.jpg

Theater Krefeld Mönchengladbach

Theater Krefeld Mönchengladbach / internationales Opernfestival in Estland © GLaak - Saaremaa, Estland
Theater Krefeld Mönchengladbach / internationales Opernfestival in Estland © GLaak - Saaremaa, Estland

Großer Erfolg beim internationalen Opernfestival in Estland

Das Musiktheaterensemble und die Niederrheinischen Sinfoniker haben im Juli in Saaremaa vor 8000 Zuschauern mehrere Opernproduktionen gezeigt. Krefeld und Mönchengladbach. Das bislang umfangreichste Gastspiel in der Geschichte des Gemeinschaftstheaters war ein riesiger Erfolg: 8000 Zuschauer haben die vier Opernproduktionen und eine Abschlussgala, an der das Musiktheaterensemble und die Niederrheinischen Sinfoniker (unter der Leitung von GMD Mihkel Kütson) ebenfalls mitgewirkt haben, im Juli beim internationalen Opernfestival in Estland besucht – und bejubelt.

Theater Krefeld Mönchengladbach / internationales Opernfestival in Estland © GLaak - Saaremaa, Estland
Theater Krefeld Mönchengladbach / internationales Opernfestival in Estland © GLaak - Saaremaa, Estland

250 Mitarbeiter des Theaters – neben den Opernsängern und den Orchestermusikern waren Mitarbeiter aus den Abteilungen Bühnentechnik, Beleuchtung, Maske, Kostüm und Requisite dabei – sind zu Beginn der Theaterferien in das kleine Ostseestädtchen Saaremaa gereist, um dort die Opernproduktionen „Lohengrin“, „Cavalleria rusticana / Gianni Schicchi“, „Carmina Burana“ und „Ein Maskenball“ auf die Bühne des Festivalzeltes zu bringen. Der aufwändigen Gastspielreise waren eine monatelange Planung, eine ausgefeilte Logistik und zuletzt auch sehr viel Improvisationsgeschick vorausgegangen.

Theater Krefeld Mönchengladbach / internationales Opernfestival in Estland © GLaak - Saaremaa, Estland
Theater Krefeld Mönchengladbach / internationales Opernfestival in Estland © GLaak - Saaremaa, Estland

Nicht nur in finanzieller Hinsicht sei die Festivalteilnahme ein voller Erfolg gewesen, sagt Operndirektor Andreas Wendholz: „Dieses internationale Gastspiel war eine große Leistungsshow unseres Theaters. Fünf verschiedene Vorstellungen in einer Woche komplett mit dem eignen Ensemble bestreiten zu können, sind eine großartige Leistung. Dass jede Aufführung das Publikum von den Stühlen riss und mit Standing Ovations bedacht wurde, spricht für die künstlerische Qualität unserer Produktionen.“

---| Pressemeldung Theater Krefeld Mönchengladbach |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs