Mainz, Staatstheater Mainz, Premiere MÄRCHEN IM GRAND-HOTEL, 25.11.2018

Mainz, Staatstheater Mainz, Premiere MÄRCHEN IM GRAND-HOTEL, 25.11.2018
staatstheater-mainz-logo_30

Staatstheater Mainz

Staatstheater Mainz © Andreas Etter
Staatstheater Mainz © Andreas Etter

MÄRCHEN IM GRAND-HOTEL von Paul Abraham

Premiere am 25. November um 18 Uhr im Großen Haus

MÄRCHEN IM GRAND-HOTEL szenische deutsche Erstaufführung von Paul Abraham

Das Grand-Hotel Palace an der französischen Riviera ist Treffpunkt exzentrischer und mehr oder weniger illustrer Gäste. Hier im Exil logieren die spanische Infantin Isabella und ihr Verlobter, Prinz Andreas von Habsburg-Lothringen. Der allerdings ist eingenommen von Marylou aus Hollywood, die ebenfalls mit Grandezza im Palace abgestiegen ist. Gar nicht ins Bild dieser Luxusherberge passt der unbegabte Kellner Albert, der sich zudem unsterblich in die Infantin verliebt hat.

Schauplatz der Lustspieloperette von Paul Abraham ist das Grand-Hotel, Sehnsuchtsort der Belle Époque und dekorbeladene Traumkulisse. Der Komponist hat mit seinen Werken, die das Genre Operette mit Walzer, Tango, Charleston und Jazz in eine neue Zeit katapultierten, nicht nur Berlin, sondern ganz Europa erobert. Kurz nach seinem großen Erfolg mit Ball im Savoy verließ der jüdische Künstler wegen der Machtergreifung der Nationalsozialisten Berlin. Sein spitzzüngiges „Riviera-Märchen“ wurde in Wien uraufgeführt und dort für seine mitreißende Musik gefeiert, während seine Kompositionen in Deutschland schon längst nicht mehr gespielt werden durften. Peter Jordan und Leonhard Koppelmann, die bereits Pension Schöller und Im Weißen Rössl mit viel Liebe zu Slapstick und Absurdität inszeniert haben, werden dieses temporeiche Märchen zum ersten Mal in Deutschland szenisch auf die Bühne bringen.

Musikalische Leitung: Samuel Hogarth Inszenierung: Peter Jordan, Leonhard Koppelmann Choreographie: Bridget Petzold Bühne: Christoph Schubiger Kostüme: Barbara Aigner Licht: Peter Meier Video: Stefan Bischoff Dramaturgie: Ina Karr, Boris C. Motzki Infantin Isabella: Jennifer Panara Großfürst Paul / Dr. Dryser: Lorenz Klee Prinz Stefan Andreas: Johannes Mayer Gräfin Inez de Ramirez / Mabel: Anika Baumann Baron Don Lossas / Ein Groom / Zofe: Henner Momann Präsident Chamoix / Sam Makintosh: Murat Yeginer Matard, Hoteldirektor / Barry: Daniel Friedl Albert, Zimmerkellner: Michael Dahmen Marylou: Nini Stadlmann Gesangsquartett: Agustin Sánchez Arellano, Reiner Weimerich, Dennis Sörös, Dogus Güney Philharmonisches Staatsorchester Mainz

Weitere Spieltermine: 3., 8., 14., 16. und 31.12.2018, 4. und 26.01., 14. und 16.02., 9., 18. und 20.04., 5. und 21.05. sowie 10.06.2019

---| Pressemeldung Staatstheater Mainz |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge