Mainz, Philharmonisches Staatsorchester, 1. Sinfoniekonzert - Anna Vinnitskayac, 06. und 07.2019

Mainz,  Philharmonisches Staatsorchester, 1. Sinfoniekonzert - Anna Vinnitskayac, 06. und 07.2019
staatstheater-mainz-logo_30

Staatstheater Mainz

Staatstheater Mainz © Andreas Etter
Staatstheater Mainz © Andreas Etter

Philharmonisches Staatsorchester Mainz - 1. Sinfoniekonzert

Virtuoser Auftakt der Konzertsaison am 6. und 7. September

Mit geballter Energie und jubelnder Virtuosität startet die neue Konzertsaison am Staatstheater. Generalmusikdirektor Hermann Bäumer und das Philharmonische Staatsorchester widmen sich Werken russischer Komponisten, die eine große Bandbreite an Stimmungen und musikalischem Witz bereithalten: Das Vorspiel zur Oper Chowanschtschina malt genüsslich die morgendliche Stimmung der „aufgehenden Sonne“ an der Moskwa aus – wie es in der Regieanweisung heißt.

Staatstheater Mainz / Anna Vinnitskayac © Marco-Borggreve
Staatstheater Mainz / Anna Vinnitskayac © Marco-Borggreve

Auf diese Ouvertüre folgt Prokofjews hochvirtuoses zweites Klavierkonzert, an das sich nur wenige Pianist*innen heranwagen. Anna Vinnitskaya, die von Publikum und Kritik gleichermaßen gefeiert wird, ist eine von ihnen. Sie hat zahlreiche Preise gewonnen und wird in dieser Spielzeit auch bei den Berliner Philharmonikern debütieren.

Ein radikales und kontrastreiches Werk folgt auf dieses Feuerwerk: Schostakowitschs 6. Sinfonie besticht durch ein anrührendes, melancholisch gefärbtes Largo, dem zwei akzentuierte Allegro-Sätze folgen, die mit Verve das 1. Sinfoniekonzert beschließen.

1. SINFONIEKONZERTModest Mussorgskij -   Vorspiel zu Chowanschtschina (Morgendämmerung an der Moskwa) orchestriert von Dmitri Schostakowitsch

Sergej Prokofjew - Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 16
Dmitri Schostakowitsch - Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 54, Klavier: Anna Vinnitskaya
Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
Philharmonisches Staatsorchester Mainz

---| Pressemeldung Staatstheater Mainz |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs