Magdeburg, Theater Magdeburg, La Bohème - Giacomo Puccini, IOCO Kritik, 23.02.2019

Magdeburg, Theater Magdeburg, La Bohème - Giacomo Puccini, IOCO Kritik, 23.02.2019
theater_magdeburg.jpg

Theater Magdeburg

Theater Magdeburg © Theater Magdeburg / Hans Ludwig Boehme
Theater Magdeburg © Theater Magdeburg / Hans Ludwig Boehme

La Bohème - Giacomo Puccini

  - Als Befreier zu Besatzern wurden - Paris, Ende der 1940er Jahre -

von Thomas Thielemann

Eigentlich waren wir am 16. Februar 2019 aus Dresden nach Magdeburg gereist, um im Theater Magdeburg die Premiere von Otello in der Inszenierung von Olivia Fuchs zu erleben. Doch, zwei der Hauptdarsteller waren leider erkrankt, so dass am diesem Abend eine Repertoire-Vorstellung von La Bohème in der Regie von Karen Stone,  Generalintendantin des Theater Magdeburg, gespielt wurde. Was wir erleben durften, hat uns angesprochen.

Der Saal des im Jahre 1997 nach einem Feuerschaden neu eingeweihten Hauses mit etwa 700 Plätzen macht zwar den Eindruck eines Filmtheaters, ermöglicht aber eine hervorragende Klangentwicklung von Gesang und Orchestermusik.

La Bohème - Giacomo Puccini youtube Trailer des Theater Magdeburg [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Auffallend war uns Angereisten die „gesunde“ Altersstruktur des Publikums. Man spürte regelrecht, dass zwischen den Besuchern und der Bühne eine Verbundenheit bestand. Mag dies vielleicht der Tatsache geschuldet sein, dass wegen der erst am Vortag erfolgten Programmänderung vor allem dem Haus verbundene Menschen gekommen waren. Offenbar waren viele Eltern und Großeltern der Kinderdarstellergruppe des zweiten Aktes der Bohème im Saal. Zumindest lässt die Fluktuation in der Pause diese Vermutung zu. Das schränkt aber die Beobachtung einer Verbindung zwischen den Protagonisten und dem Publikum nicht ein.

Die Handlung der Bohème wurde von der Regisseurin in die letzten der 1940er Jahre verschoben, als die wirtschaftliche Situation der Pariser Bürger durchaus den schlechten Verhältnissen im neunzehnten Jahrhundert entsprach. In Paris waren seit der Befreiung Frankreichs von der deutschen Wehrmacht US-amerikanische Truppen stationiert. Gegen Ende des Jahrzehnts verschlechterte sich das Verhältnis zwischen den Soldaten und der Pariser Bevölkerung. Aus den Befreiern waren Besatzer geworden.

Das Bühnenbild und die Kostüme von Ulrich Schulz konnten sich den konventionellen Inszenierungen anlehnen und die Eingriffe der Regie in den Handlungsablauf überschaubar bleiben.

Theater Magdeburg / La Bohème - hier :   Schaunard, Marcello, Mimì, Rodolfo, Colline © Nilz Boehme
Theater Magdeburg / La Bohème - hier : Schaunard, Marcello, Mimì, Rodolfo, Colline © Nilz Boehme

Gespielt, musiziert und gesungen wurde durchweg frisch und engagiert. Auf der Bühne war ständig selbst in den intimeren Szenen Bewegung, auffallend die präzise Personenführung. Wenn im Festgetümmel des zweiten Aktes durch die intensiven Bewegungen auf der Szene ein lebendiges und farbenfrohes Bild als Gegenstück zur Kargheit des Künstlermilieus erzeugt werden sollte, so war es schwierig die Übersicht zu behalte. Damit gingen für das Verständnis der Inszenierungsanliegen wichtige Detail unter Umständen verloren. Die Fragilität der Fröhlichkeit, durch den Balanceakt  der Musetta auf dem wackeligen Turm aus Tischen und Stühlen versinnbildlicht, und die Schwarzhändler-Tätigkeit der Uniformierten gingen im Getümmel unter.

Gesungen wurde auf einem hohen bis gutem Niveau. Besonders beeindruckt hat uns Agnieszka Adamczak als Mimi und das etwas aus der Handlung des vierten Aktes herausgenommene Lied über den alten Mantel des Colline, mit prägnantem Bass von Johannes Stermann vorgetragen.

Der dritte Akt gab mit seiner Vielzahl Duette Gelegenheit, die Grade der stimmlichen Entwicklung der Ensemblemitglieder zu vergleichen. Darunter waren eine Reihe guter erfolgversprechender Sängerdarsteller, wie der Rudolfo des US-Amerikaners Jonathan Widell, der Marcello des Georgiers Gocha Abuladze und die Musetta der Polin Agnieszka Sokilinicka.

Mit der Gestaltung der Schlussszene ist der Regie eine besondere Leistung gelungen. Dieses unpathetische Verlöschen der Mimi mit den wieder auflebenden Melodien des Liebesduetts ist zwar tieftraurig, vermeidet aber jede depressive Stimmung.

Das Orchester mit der Leitung des scheidenden Generalmusikdirektors Kimbo Ishii ist ein zurückhaltend-aufmerksamer ständiger Begleiter der Gesangssolisten. Ishii unterstützte, wo es nötig war und drehte, wo es angebracht.

---| IOCO Kritik Theater Magdeburg |---