Ludwigsburg, Forum am Schlosspark, Walküre - Foster, Vogt, Kessler, Argiris, IOCO Kritik, 07.03.2019
Forum am Schlosspark Ludwigsburg
Walküre konzertant - Mit Weltklasse Besetzung
- Catherine Foster, Klaus Florian Vogt, Aris Argiris, Astrid Kessler -
von Peter Schlang
Die Stadt Ludwigsburg und das dort beheimatete Forum am Schlosspark, zugleich und eigentlich das Festspielhaus der weit bekannten Ludwigsburger Festspiele, begannen im vergangenen Jahr einen Zyklus, der wichtige Opern in konzertanter Form in hochkarätiger Besetzung präsentiert. Diese Aufführungsart hat in Ludwigsburg eine lange Tradition, die auch und vor allem bei den im Frühsommer stattfindenden Ludwigsburger Festspielen gepflegt wird.
Wagner‘sche Wohlklänge wecken Wonnegefühle – Im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg
Nach Beethovens Fidelio zum Auftakt wurde diese Reihe am 1. März 2019 mit Richard Wagners Walküre fortgesetzt, dem 2. Teil seiner Tetralogie Ring des Nibelungen. Zugpferde und Stars dieser Aufführung waren die auf allen großen „Wagner-Bühnen“ gefeierten und zur allerersten internationalen Garde der Wagner-Interpreten gehörenden Catherine Foster als Brünnhilde und Klaus Florian Vogt als Siegmund. Dazu kamen die zwar noch nicht ganz so im Rampenlicht stehenden, aber auf der Berühmtheits-Skala ständig nach oben kletternden Astrid Kessler als Sieglinde, Aris Argiris als Wotan, Monika Bohinec als Fricka und Magnus Piontek als Hunding.
Auch für das Oktett der Walküren waren mit Daniela Köhler, der kurzfristig für die erkrankte Regine Sturm eingesprungen Caroline Wenborne, Magdalena Hinterdobler, Sylvia Rena Ziegler, Franziska Krötenheerdt, Diana Selma Krauss, Nathalie Senf und Sophia Maeno in Ludwigsburg ausschließlich Sängerinnen zu erleben, die nicht nur den aufstrebenden Wagner-Interpretinnen zuzurechnen, sondern an führenden Häusern engagiert oder dort als Gäste zu erleben sind.
Fast die Hälfte der genannten Vokal-Solistinnen und -solisten sind Ensemble-Mitglieder oder „feste Gäste“ an den Theatern Chemnitz, die in einem bisher einmaligen Kraftakt im vergangenen Jahr den gesamten Ring-Zyklus in die Hände von vier Regisseurinnen legten und in viel beachteten Aufführungen auf die Chemnitzer Opernbühne brachten. Deren Orchester, die Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz, unter ihrem zur Spielzeit 2017/2018 ans Haus gekommenen Generalmusikdirektor Guillermo Garciá Calvo lieferten auch das musikalische Gerüst für diese Ludwigsburger Walküre, so dass es durchaus berechtigt erscheint zu schreiben, dass die Theater Chemnitz am 1. März in Ludwigsburg mit Richard Wagners Walküre ein konzertantes Gastspiel gaben.
Dieses war, dies sei gleich zu Eingang gebeichtet, vom Rezensenten mit recht gemischten Gefühlen erwartet worden, was nichts mit dem Ruf der Chemnitzer Oper, ihres Orchesters und der aufgebotenen Protagonisten zu tun hat, sondern ausschließlich darin begründet liegt, dass für den Betrachter nun einmal zu einer Opernaufführung alle entsprechenden Dimensionen gehören, ein Opernabend also im Prinzip nur als szenisches Live-Erlebnis auf einer Opernbühne vorstellbar ist und ungetrübten Genuss bieten kann.
Im Vorspiel zum ersten Akt der Walküre schienen sich diese Festlegungen, ja Befürchtungen, tatsächlich zu bestätigen, denn vom im Bühnenkasten platzierten Orchester drang zunächst ein eher matter, blasser, ja verschwommener Wagner-Klang an die Ohren des schreibenden Zuhörers, der keinerlei Bemühungen um Phrasierung und Dynamik erkennen konnte. Dies mochte zum einen an der speziellen Ludwigsburger Bühnensituation und an der dafür recht mächtigen Orchester-Besetzung gelegen haben, so dass wichtige Orchesterteile weit hinten an der Bühnenwand zu sitzen kamen. Auf jeden Fall klangen die ersten Takte wie hinter einem stark dämpfenden Vorhang oder aus einer schallgedämmten Kiste.
Vielleicht war dafür aber auch - zweitens – diese für den Verfasser eher ungewohnte, neue Aufführungsart einer großen Oper verantwortlich, an die sich – drittens – auch die Instrumentalisten und ihr mit größter Umsicht und Feinfühligkeit agierender Leiter, der eingangs erwähnte 40jährige spanische Dirigent Guillermo Garciá Calvo, erst gewöhnen mussten. Jedenfalls erwiesen sich weitergehende Befürchtungen im weiteren Verlauf des Abends als unbegründet, und diese Irritationen verschwanden spätestens mit dem Auftritt Sieglindes und Siegmunds. Allerdings blieb auch am Ende dieses fast fünfstimmigen Opernabends die Erkenntnis, dass Wagners Musik von der Konzertbühne herab völlig anders wirkt oder zumindest im Ohr ankommt, als wenn sie wie üblich aus dem Orchestergraben erklingt.
Dennoch bescherte diese „Ludwigsburger Walküre“ eine große Fülle an schönen und beglückenden Momenten sowie wunderbaren musikalischen wie darstellerischen Eindrücken. Dabei entspringt das letzte Adjektiv keinem Versehen oder der schmerzhaften Erinnerung des Autors an denkwürdige szenische Aufführungen, sondern soll ausdrücken, dass diese Ludwigsburger Version als mindestens „halb-szenische“ bezeichnet werden kann. Der Grund dafür waren nicht nur die passgenauen Auftritte der Solisten in eine Szene, die sie nach ihrem Ausscheiden aus derselben auch umgehend verließen. Erfordern Libretto und Handlung aber ein weiteres, passives Verweilen der Darsteller auf der Bühne, setzten sie sich zuhörend auf die für Konzertsänger üblicherweise vorgehaltenen Stühle. Dieses Zuhören geschah jedoch nicht passiv, sondern in der Form aktiv, dass die Sängerinnen und Sänger deutlich sichtbar und mindestens mimisch auf den Auftritt ihrer Kolleginnen und Kollegen reagierten.
Diese körperliche Präsenz und Reaktion wuchs sich den aktiven Phasen einer Szene fast zum Spiel aus, so dass die inneren Vorgänge der Rollen in zwar kontrollierten und begrenzten, aber deutlich sichtbaren Bewegungen und klarer Gestik und Mimik auch äußerlich wahrnehmbar wurden. Sehr schöne sinnliche Szenen ergaben sich dadurch in der Interaktion von Siegmund und Sieglinde, drastisch-dramatische zwischen Göttervater Wotan und seiner bisherigen Lieblingstochter Brünnhilde. Diese Personendramaturgie ging allerdings weder ins Kitschige noch zu Lasten des Gesangs und seiner Prägnanz wie Präsenz. Vielmehr zeigte sich hier der große Vorteil einer solchen Dramaturgie bzw. Aufführungsform: Man konzentriert sich als Zuhörer voll und ohne Probleme auf die Musik, sei sie nun rein instrumental oder vokal mit entsprechend orchestraler Begleitung und Untermalung. Und bei den Vokalpartien überzeugte darüber hinaus die hohe Musikalität und Wortverständlich, vor allem wenn solche Sängerinnen und Sänger am Werke sind, wie es in Ludwigsburg der Fall war. So können Wagners Texte ihre ganz Urgewalt entfalten – und den Zuhörer hin und wieder auch an die Grenzen seines textlichen Fassungs- und Begriffsvermögens führen.
Größten Anteil an dieser denkwürdigen und beeindruckenden Walküre hatten, und das nicht nur wegen des beachtlichen Umfangs ihrer Rolle, die eingangs zuerst aufgeführten je zwei Sängerinnen und Sänger, und hier wiederum allen voran die Darstellerin der Brünnhilde, Catherine Foster, und der Sänger des Siegmund, Klaus Florian Vogt. Beide bewiesen in je makelloser Weise ihre internationale Extraklasse und betörten durch ihre dem Charakter ihrer Rolle wie angemessene, absolut schlüssige, ja aufregende Interpretation. Catherine Fosters Brünnhildes bestach durch ihre so menschlichen, in allen emotionalen Lagen berührenden Züge und eine Stimme, die in allen Stimm- und Gefühlslagen mitriss und begeisterte. Ja, wie fabelhaft diese Sängerin ihre vokalen Fähigkeiten einsetzt und auch in Extremlagen traumwandlerisch beherrscht, grenzt wirklich an ein Wunder und zeugt von größter Meisterschaft und intensivstem Rollen- wie Menschen-Studium. Diese Beschreibung gilt ohne jeden Abstrich auch für Klaus Florian Vogt, der mit seinem stets leicht und sauber geführten, so samtigen Tenor dem Duktus der Wagner‘schen Musik und dem seiner Rolle in betörender Weise entsprach. Er gestaltete die liedhaften Passagen mit genauso großer Intensität wie die dramatischen Ausbrüche. Das große Wunder war hier zusätzlich, dass dem Sänger dieser ja unglaublich schweren und kräftezehrenden Rolle auch gegen Schluss keinerlei Schwäche oder Ermüdung anzumerken war und er seine Stimme noch in den letzten Takten sicher, kraftvoll und dennoch samtweich führte: das stimmliche Heldentum stand dem dramatisch vorgegebenen in keiner Weise nach.
Gegen diese beiden Ausnahmesänger-Darsteller sollten es normalerweise die übrigen Protagonisten deutlich schwerer haben – nicht so aber an diesem ersten Märzabend in Ludwigsburg. So gab Astrid Kessler mit ihrem strahlend-glänzenden wie kraftvoll-energischen Sopran eine Sieglinde, der man ihre Liebe zum unbekannten Gast genauso abnahm wie ihr Erschrecken über die aus dieser Liebe und den verwandtschaftlichen Beziehungen resultierenden Folgen. Klang ihre Stimme anfangs in den Höhen noch etwas scharf, überzeugte sie alsbald in allen Lagen, und die gemeinsamen Auftritte mit ihrem „geliebten Bruder“ waren unvergleichliche Momente dieses gesanglich ja wirklich sensationellen Wagner-Abends.
Für dessen Erfolg garantierte auch der Wotan des griechischen Bassisten Aris Argiris, dessen Stimme eingangs leicht belegt wirkte, der dann aber einen absolut souveränen, allen musikalischen wie stimmlichen Anforderungen gewachsenen Göttervater gab. Sein tiefgründiger, wirklich „rabenschwarzer“, dennoch von großer Dynamik und Flexibilität geprägter Bass machte das „Göttergewaltige“ und „den Himmel Beherrschende“ genauso erfahrbar wie das Erdbezogene und von großem Verständnis zeugende, ja gütige Auftreten gegenüber seinen Zwillingskindern. An diesem hervorragenden Eindruck änderten auch leichte Trübungen gegen Ende des 3. Aktes kaum etwas und unterstellt, dass Aris Argiris noch an Erfahrung, Ökonomie und Durchhaltevermögen gewinnt, wird man diesen fabelhaften Sänger alsbald in Bayreuth und auf anderen berühmten Bühnen erleben können.
Allenfalls Monika Bohinec als Fricka und Magnus Piontek als Hunding vermochten in ihren Rollen nicht ganz bzw. durchgehend auf dem beschriebenen Niveau zu überzeugen, doch waren die hier vom Rezensenten gehörten farblichen und gestalterischen Schwächen eher punktuell und nicht so schwerwiegend, dass sie den positiven, ja begeisternden Eindruck dieses Abends getrübt hätten. Dies gilt auch für den Chor der acht Walküren, auch wenn man sich diesen insgesamt etwas harmonischer und ausgeglichener gewünscht hätte. So beschlich den Rezensenten das lebhafte Gefühl, dass die eine oder andere der Walküren vom Pferd gestürzt und im Kampfgetümmel etwas die Orientierung verloren hatte…..
Daran mochte auch das ansonsten tadellose Orchester ein wenig Anteil haben, indem es an zwar wenigen Stellen, aber da doch deutlich die Oberhand hatte und so den Sängerinnen und Sängern ein wenig die ansonsten starke Unterstützung versagte. Allerdings muss man zur Ehrenrettung aller Beteiligten nochmals betonen, dass eine solche „konzertante Aufführung“ sowohl vom Orchester als auch vom singenden Personal Höchstleistungen abverlangt, was Hörvermögen, Konzentration und Koordination betrifft. Ja es bleibt dem naiven Betrachter recht schleierhaft, wie etwa der Dirigent und seine Musiker/innen vom Gesang der vor ihnen agierenden Solistinnen und Solisten so viel mitbekommen, dass sie entsprechend reagieren können. Diese Schwierigkeit mag auch erklären, dass man den Orchesterklang stellenweise als zu wenig „wagnerisch“ und eher italienisch-spanisch geprägt empfand. Dies führte aber auch wieder über weite Strecken zu der schon gerühmten großen Durchhörbarkeit und Transparenz, was sowohl dem Klang einzelner Orchestergruppen und Solo-Instrumente als auch der Hörbarkeit der Gesangssolisten und deren Wortverständlichkeit sehr zu Gute kam.
Wer sich von all dem selbst überzeugen möchte, hat dazu mindestens dreifache Gelegenheit: Die Ludwigsburger Aufführung wurde nämlich vom Deutschlandfunk und vom Südwestrundfunk mitgeschnitten und ist am Samstag, dem 25. Mai ab 19.05 Uhr auf Deutschlandfunk Kultur zu hören. Und die nächsten zyklischen Aufführungen des Ring des Nibelungen an den Theatern Chemnitz finden vom 18. bis 22. April (Ostern) und am 30. Mai, 1., 8. und 10. Juni 2019 (Pfingsten) statt
---| IOCO Kritik Forum am Schlosspark Ludwigsburg |---
Kommentare ()