London, Royal Albert Hall, Last Night of the Proms und Jonas Kaufmann, IOCO Aktuell, 15.09.2015

London, Royal Albert Hall, Last Night of the Proms und Jonas Kaufmann, IOCO Aktuell, 15.09.2015
London / Tower Bridge © IOCO
London / Tower Bridge © IOCO

Jonas Kaufmann: Last Night-Superstar

Am 12. September endeten die Londoner Proms 2015, eine reichhaltige, klassisch populäre Sommerkonzertreihe. Seit Mitte des 18. Jahrhundert finden viele dieser "Promenadenkonzerte" in der Royal Albert Hall in Kensington statt. Seit 1927 werden die Proms vom BBC organisiert.

Jonas Kaufmann © Gregor Hohenberg / Sony Music
Jonas Kaufmann © Gregor Hohenberg / Sony Music

Internationale Aufmerksamkeit erreichen die Promenadenkonzerte mit  der Letzten Nacht der Proms, der berühmten Last Night of the Proms. Das öffentliche Interesse an diesem abschließenden ur-englischen Kult-Festival ist überbordend: Die Royal Albert Hall mit über 7.000 Stehplätzen reicht lange nicht mehr für die Last Night. So wird der Event auf Großleinwänden auch in den benachbarten Hyde Park übertragen. 40.000 Menschen feiern dort mit. Auf Großleinwänden übertragen, mutierte selbst in Parks von Belfast, Glasgow die Last Night zu einem Volksfest. Zu den normalen Proms-Vorstellungen kommen die Engländer in Alltagskleidung, eine Kleiderordnung besteht nicht. Ganz anders dagegen die Last Night: Bunte Kostüme und Verkleidungen drücken karnevalistische Ausgelassenheit aus. Tröten, Rasseln und humorige Zwischenrufe mischen sich dort mit der Klasse großer Musik. Die Last Night endet mit dem Singen aller Besucher der britischen Nationalhymne, Rule, Britannia und Auld Lang Syne, auf der Bühne angeleitet von Gesangsstars der klassischen Musikwelt. Am 12. September 2015 geschah für Deutsche zusätzlich etwas besonderes.

London / Skyline mit St Pauls Cathedral © IOCO
London Skyline mit St Pauls Cathedral © IOCO

Der englische BBC gab diesem 12. September 2015 eine herausragende Note, indem er, wenig national, ausgerechnet  Jonas Kaufmann, den deutschen Tenor-Superstar, bat, an diesem Abend die große englische Volkshymne  Rule, Britannia zu singen. Britische Zeitungen feierten Kaufmann schon vor seinem Auftritt als „den größten Tenor seit Pavarotti mit   auffälligen Locken wie Justin Bieber. Und so wandelte sich die Last Night of the Proms 2015 in ein fröhliches Fest, welches, so englische Zeitungen „eher Ähnlichkeit mit einem Tom Jones Event hatte“. Zahlreiche weibliche Fans gaben ihrer Begeisterung für Kaufmann ungewohnten Ausdruck: Kreischend warfen sie ihm Höschen und andere laszive Dessous auf die Bühne der Royal Albert Hall. Kaufmann genoß es sichtlich:  Er nahm ein Seidenhöschen, ließ es auf der Hand in der Luft kreisen und lachte breit, gemeinsam mit dem tobenden Publikum. Der anschließende, formal offizielle Geschenkakt wirkte dagegen natürlich sehr brav. Mit stürmischem Beifall verabschiedeten die Briten den deutschen Superstar Jonas Kaufmann am 2. September aus ihrer Londoner Royal Albert Hall. [Von Jonas Kaufmann wurden verschiedene Aufnahmen bei Sony Classical veröffentlicht]

IOCO / VJ / 17.09.2015

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs