Linz, Landestheater Linz, Premiere TRISTAN UND ISOLDE - Richard Wagner, 15.09.2018

Linz, Landestheater Linz, Premiere TRISTAN UND ISOLDE - Richard Wagner, 15.09.2018

Landestheater Linz

Landestheater Linz / Neues Musiktheater Volksgarten © Sigrid Rauchdobler
Landestheater Linz / Neues Musiktheater Volksgarten © Sigrid Rauchdobler

TRISTAN UND ISOLDE -  RICHARD WAGNER

Text vom Komponisten nach dem Versroman Tristan von Gottfried von Straßburg

 Koproduktion mit Opéra de Lyon, Originalproduktion Bayreuther Festspiele 1993

Premiere Samstag, 15. September 2018, 17.00 Uhr, weitere Vorstellungen 15.9.; 23.9.; 30.9.2018 und mehr

Musikalische Leitung: Markus Poschner, Inszenierung Heiner Müller, Szenische Leitung, Stephan Suschke, Bühne Erich Wonder, Realisation Bühne Kaspar Glarner, Kostüme Ynhji Yamamoto, Licht Manfred Voss, Einrichtung Licht Ulrich Niepel, Dramaturgie Christoph Blitt, Choreinstudierung Csaba Grünfelder

Mit: Tristan Heiko Börner, König Marke Dominik Nekel, Isolde Annemarie Kremer, Dara Hobbs, Kurwenal Martin Achrainer, Melot Matthäus Schmidlechner, Brangäne Katherine Lerner, Ein Hirt Mathias Frey, Ein Steuermann N. N., Ein junger Seemann Mathias Frey, Herrenchor des Landestheaters Linz, Bruckner Orchester Linz

Stückinfo:  Tristan und Isolde erzählt die Geschichte einer großen Liebe, die sich über die Grenzen der Vernunft erhebt und deshalb in der Welt keinen Bestand haben kann. Wagner komponierte hierzu eine Partitur, die ständig harmonische Spannungen aufbaut, ohne sie einer Auflösung zuzuführen. So fesselt er seine Zuhörerinnen und Zuhörer mit dem ganz eigenen Tonfall eines permanenten Begehrens, dem das Ziel versagt zu bleiben scheint.

1993 inszenierte der deutsche Dramatiker und Regisseur Heiner Müller dieses Werk bei den Bayreuther Festspielen. In den visionär-weitläufigen Bühnenraumfantasien von Erich Wonder entfaltete Müller einen Liebes- und Todesreigen von antiker Klarheit. Als Koproduktion mit der Opéra de Lyon wird Heiner Müllers damaliger Regiemitarbeiter, der jetzige Linzer Schauspieldirektor Stephan Suschke, diese viel diskutierte und hochgelobte Festspielinszenierung auf der Bühne des Linzer Musiktheaters wiedererstehen lassen.

---| Pressemeldung Landestheater Linz |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs