Leipzig, Oper Leipzig, Die Hochzeit des Figaro, ab September 2018

Leipzig, Oper Leipzig, Die Hochzeit des Figaro, ab September 2018

Oper Leipzig

Oper Leipzig © Kirsten Nijhof
Oper Leipzig © Kirsten Nijhof

Oper Leipzig läutet mit »Die Hochzeit des Figaro« neue Saison ein

Delikat startet die Oper Leipzig mit Mozarts stilbildendem Geniestreich »Die Hochzeit des Figaro« am Sonntag, 9. September 2018 in die Spielzeit.  »lus primae noctis« - auf das Recht der ersten Nacht bei seinen weiblichen Untertanen wollte Graf Almaviva eigentlich verzichten. Nur hat es ihm die Kammerzofe Susanna besonders angetan. Angesichts ihrer bevorstehenden Hochzeit mit seinem Kammerdiener Figaro will der Graf die Annullierung widerrufen – sehr zum Leidwesen der Gräfin Almaviva. Der Repertoireklassiker wurde 1786 uraufgeführt und beruht auf der Vorlage von Beaumarchais’ gesellschaftskritischem Lustspiel »Der tolle Tag oder die Hochzeit des Figaro«. Mozart und sein Librettist Lorenzo da Ponte leben in diesem Meisterwerk der Opera buffa die Konflikte zwischen Oben und Unten, der aristokratischen und der dienenden Klasse, zwischen Mann und Frau mit viel Witz, Tempo und Doppelbödigkeit aus. Verkleidungen, nächtliche Rendezvous, Fenstersprünge und vorgetäuschte Abreisen treiben die turbulente Handlung voran, in die sich die Figuren verstricken.

Regisseur Gil Mehmert stellt für den Leipziger »Figaro« ein Rokoko-Schlösschen auf die Opernbühne, in dem sich die Figuren in den 1960er-Kostümen von Falk Bauer bewegen. Ihr Rollendebüt als Susanna gibt Ensemblemitglied Magdalena Hinterdobler. In der Titelrolle ist Sejong Chang zu erleben. Am Pult des Gewandhausorchesters steht der Erste ständige Gastdirigent der Oper Leipzig Matthias Foremny.

Termin: Sonntag, 9. September 2018, 18 Uhr, Opernhaus

Weitere Termine: 22. September 2018 / 25. Januar 2019

---| Pressemeldung Oper Leipzig |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs