Leipzig, Oper Leipzig, Ballett Premiere Johannes-Passion, 27.10.2017

Leipzig, Oper Leipzig, Ballett Premiere Johannes-Passion, 27.10.2017

Oper Leipzig

Oper Leipzig © Kirsten Nijhof
Oper Leipzig © Kirsten Nijhof

BACHS MUSIK BEWEGT

Premiere des Ballettabends »Johannes-Passion« von Mario Schröder an der Oper Leipzig

Zum Auftakt des Jubiläumswochenendes der Reformation feiert am Freitag, 27. Oktober 2017, 19:30 Uhr der Ballettabend »Johannes-Passion«  von Ballettdirektor und Chefchoreograf Mario Schröder Premiere an der Oper Leipzig. Am Karfreitag 1724 in der Leipziger Nikolaikirche uraufgeführt, brachte Johann Sebastian Bachs erstes Passions-Oratorium die Reformation zum Klingen. Mario Schröder unterzieht das Stück einer Neudeutung und übersetzt die Komplexität und Vielschichtigkeit der Bach‘schen Musiksprache in Bewegung.

Oper Leipzig / Johannes-Passion - Leipziger Ballett ©Kirsten Nijhof
Oper Leipzig / Johannes-Passion - Leipziger Ballett ©Kirsten Nijhof

In der ersten Produktion des Leipziger Balletts für die neue Spielzeit stellt Schröder Fragen nach Macht und Ohnmacht des Einzelnen, nach Schuld und Verantwortung für das menschliche Leiden. Mit seinem Ensemble entwickelt er Reflexionen über die Vergänglichkeit – und über die Frage nach dem Verhältnis von Körper und Seele. Die Tänzer Yan Leiva und Anna Jo verkörpern die Rollen der Erzähler der bekannten Geschichte um die letzten leidensvollen Tage im Leben Jesu Christi: die Verleugnung durch Petrus, die Verurteilung durch Pontius Pilatus, die Folter und die Kreuzigung. Das Ensemble des Leipziger Balletts ist in unterschiedlichen Formationen als Apostel, Römer, Priester und Volk auf der Bühne zu erleben. Bühnenbild und Kostüme stammen von Paul Zoller.

Mit Kammersänger Martin Petzold und Wolfram Lattke sind zwei ehemalige Thomaner als Tenöre unter den musikalischen Solisten des Abends vertreten. Neben Sopran Magdalena Hinterdobler und Bass Sejong Chang vom Ensemble der Oper Leipzig wurden außerdem Bariton Alexander Knight und Altus Benno Schachtner als Gäste engagiert. Schachtner war 2012 zweiter Preisträger des XVIII. Internationalen J.-S.-Bach-Wettbewerbs. Die rezitativisch gesungenen Texte aus dem Johannes-Evangelium werden ergänzt durch kunstvolle Arien und Chöre, die teils das Geschehen kommentieren und teils zum kontemplativen Innehalten und Nachsinnen einladen. Mit der »Johannes-Passion« wird die erfolgreiche Zusammenarbeit des Leipziger Balletts mit dem Chor der Oper Leipzig zu zentralen Werken der Leipziger Chorliteratur fortgesetzt. Die Einstudierung des Chors übernimmt Alexander Stessin. Am Pult des Gewandhausorchesters steht Paul Jeremy Goodwin, ein ausgewiesener Experte für Alte Musik.

---| Pressemeldung Oper Leipzig |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge