Leipzig, Oper Leipzig, Ballettabend - Beethoven / Ravel, 27.10.2018

Leipzig, Oper Leipzig, Ballettabend - Beethoven / Ravel, 27.10.2018

Oper Leipzig

Oper Leipzig © Kirsten Nijhof
Oper Leipzig © Kirsten Nijhof

Beethoven / Ravel / Stravinsky / Kats-Chemin

Samstag, 27. Oktober 2018 -3-teiliger Ballettabend von Uwe Scholz, Stanton Welch am und Mario Schröder | Musik von Ludwig van Beethoven, Maurice Ravel, Igor Strawinsky, Elena Kats-Chernin

Musikalische Leitung MORITZ GNANN | Dramaturgie NELE WINTER

Oper Leipzig / Beethoven - Ravel © Ida Zenna
Oper Leipzig / Beethoven - Ravel © Ida Zenna

Siebente Symphonie  -  Ballett von Uwe Scholz
Musik von Ludwig van Beethoven (Siebente Symphonie)
Choreografie, Bühne, Kostüme Uwe Scholz
Licht Uwe Scholz

Tu Tu  -  Ballett von Stanton Welch am
Musik von Marice Ravel (Klavierkonzert in G-Dur)
Choreografie Stanton Welch am
Kostüme Holly Hinds
Licht Lisa J. Pinkham

Oper Leipzig / Beethoven - Ravel © Ida Zenna
Oper Leipzig / Beethoven - Ravel © Ida Zenna

Geschöpfe  -  Ballett von Mario Schröder
Musik von Ludwig van Beethoven (Die Geschöpfe des Prometheus / Mondscheinsonate, 3. Sinfonie), Igor Strawinsky (Circus Polka), Elena Kats-Chernin (Naive Waltz)
Choreografie Mario Schröder
Bühne, Kostüme Paul Zoller

BESETZUNG
Leipziger Ballett, Gewandhausorchester, Klavier Wolfgang Manz

Oper Leipzig / Beethoven - Ravel © Ida Zenna
Oper Leipzig / Beethoven - Ravel © Ida Zenna

---| Pressemeldung Oper Leipzig |---

Read more

Oldenburg, Oldenburgisches Staatstheater, Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ - Gustav Mahler, IOCO

Oldenburg, Oldenburgisches Staatstheater, Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ - Gustav Mahler, IOCO

„Sterben sollst du, um zu leben!“ Letztes Sinfoniekonzert der Ära Hendrik Vestmann mit Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ Konzertbesuch beim Oldenburgischen Staatsorchester am 29. Juni 2025 Bericht von Thomas Honickel   Prolog Ergreifend, erschütternd, erbauend. Ein Gefühlskosmos, das Mahler in all seinen Facetten großartig umfasst, den Hörer bisweilen verstört zurücklässt,

By Thomas Honickel