Leipzig, Musikalische Komödie, Wiederaufnahme ZAR UND ZIMMERMANN, 17.02.2018

Leipzig, Musikalische Komödie, Wiederaufnahme ZAR UND ZIMMERMANN, 17.02.2018
leipzig_komoedie_logo

Musikalische Komödie Leipzig

Leipzig / Musikalische Komodie © Dirk Brzoska
Leipzig / Musikalische Komodie © Dirk Brzoska

WIEDERAUFNAHME VON LORTZINGS »ZAR UND ZIMMERMANN« IN DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE

Am Samstag, 17. Februar, 19 Uhr kehrt Albert Lortzings komische Oper »Zar und Zimmermann« auf den Spielplan der Musikalischen Komödie zurück. Regisseur Dominik Wilgenbus und Bühnenbildner Udo Vollmer entwerfen in ihrer  Inszenierung eine liebevolle Hommage an die flämische Genremalerei des 17. Jahrhunderts.

Oper Leipzig Musikalische Komödie / Zar und Zimmermann © Andreas Birkigt
Oper Leipzig Musikalische Komödie / Zar und Zimmermann © Andreas Birkigt

Eine niederländische Werft, zwei Russen mit dem Namen Peter, beide mit einem Geheimnis, beide inkognito. Der eine ist der russische Zar Peter I. (Hinrich Horn) auf Recherchetour, der andere der Deserteur Peter Iwanow (Sebastian Fuchsberger). Dazu kommen ein schwachköpfiger Bürgermeister (Milko Milev) und seine hübsche Nichte Marie (Mirjam Neururer), eine Hand voll ausländischer Gesandter mit eigenen Interessen und eine folgenschwere Verwechslung, die zu persönlichen und politischen Verwicklungen und Verwirrungen führt. Das Ganze natürlich mit eingebauter Happy- End-Garantie und einigen der schönsten Nummern der Opernliteratur wie dem »Holzschuhtanz« oder den Arien »Lebe wohl, mein flandrisch Mädchen« und »Sonst spielt ich mit Zepter, Krone und Stern«. Am Pult des Orchesters der Musikalischen Komödie steht Chefdirigent Stefan Klingele.

Albert Lortzing, der auch als Schauspieler am hiesigen Stadttheater wirkte, hat sich mit seinen zahlreichen beliebten Spielopern einen festen Platz in der Geschichte der Musikstadt Leipzig erworben. Deswegen fühlt sich die Musikalische Komödie der Pflege von Lortzings Werken besonders verpflichtet. Nach der Erfolgstrias »Zar und Zimmermann«, »Der Waffenschmied« und »Der Wildschütz« feiert im Sommer 2018 seine komische Oper »Casanova« Premiere, die 1841 am Leipziger Stadttheater uraufgeführt wurde.

Wiederaufnahme: Samstag, 17. Februar 19 Uhr, Musikalische Komödie Weitere Aufführungen: 18. Februar /?17. & 18. März 2018

---| Pressemeldung Musikalische Komödie Leipzig |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge