Leipzig, Musikalische Komödie, Premiere Die Herzogin von Chicago, 20.10.2018

Leipzig, Musikalische Komödie, Premiere Die Herzogin von Chicago, 20.10.2018
leipzig_komoedie_logo

Musikalische Komödie Leipzig

Leipzig / Musikalische Komodie © Dirk Brzoska
Leipzig / Musikalische Komodie © Dirk Brzoska

Die Herzogin von Chicago - Emmerich Kálmán

Text - Julius Brammer und Alfred Grünwald

Premiere Samstag, 20. Oktober 2018, 19 Uhr

Mit Geld kann man alles kaufen – wenn es sein muss, sogar die Liebe! Der Ruf vom seelenlosen Amerika, das selbst Gefühle mit einem Preisschild versieht, hält sich bis heute hartnäckig. Mit diesem Amerikabild spielte auch Emmerich Kálmán, als er 1928 seine Operette Die Herzogin von Chicago komponierte, die 90 Jahre nach ihrer Uraufführung in einer Inszenierung von Schauspieler und Regisseur Ulrich Wiggers erstmals an die Musikalische Komödie kommt. Die Herzogin von Chicago ist ein echter Clash of Cultures. Emmerich Kálmán trägt den Konflikt zwischen alter und neuer Welt als musikalischen Wettstreit auf der Bühne aus, in dem Jazz und Slowfox gegen Wiener Walzer und Csárdás antreten. Milliardärstochter Mary Lloyd wird darin zum Prototypen des »american way of life«. Sie wettet mit ihren Freundinnen, einen Prinzen samt Königreich erstehen zu können. Im Alten Europa begibt sie sich auf die Suche nach dem passenden Wettobjekt und trifft dort auf den hochverschuldeten Erbprinzen Sándor Boris. Die käufliche Übernahme des sylvarischen Schlosses ist mit amerikanischen Dollars rasch geregelt, das Herz des Prinzen kann Mary jedoch nicht so leicht gewinnen.

PREMIERE : Samstag, 20. Oktober 2018, 19 Uhr

WEITERE AUFFÜHRUNGEN :  21., 27., 28. & 31. Oktober / 21. November / 04., 22., 23. & 25. Dezember 2018 / 19. & 20. Januar 2019

Musikalische Komödie Leipzig / Die Herzogin von Chicago - Lilli Wuensche © Kirsten Nijhof
Musikalische Komödie Leipzig / Die Herzogin von Chicago - Lilli Wuensche ©KirstenNijhof

DIE HERZOGIN VON CHICAGO -  EMMERICH KÁLMÁN Operette in zwei Akten mit Vor- und Nachspiel | Text von Julius Brammer und Alfred Grünwald

LEITUNG : Musikalische Leitung TOBIAS ENGELI | Inszenierung ULRICH WIGGERS Bühne und Kostüm LEIF ERIK HEINE | Choreografie KATI HEIDEBRECHT Choreinstudierung MATHIAS DRECHSLER | Dramaturgie ELISABETH KÜHNE

BESETZUNG : Mary Lloyd LILLI WÜNSCHER | Prinzessin Rosemarie LAURA SCHERWITZL | James Bondy JEFFERY KRUEGER | Benjamin Lloyd MILKO MILEV | Sándor Boris RADOSLAW RYDLEWSKI | Graf Bojazowitsch ANSGAR SCHÄFER | König Pankraz XXVII. MILKO MILEV | Tihanyi JUSTUS SEEGER | Primas THOMAS PROKEIN | Marquis Perolin GEORG FÜHRER | BALLETT DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | CHOR DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | KINDERCHOR DER OPER LEIPZIG

---| Pressemeldung Musikalische Komödie Leipzig |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs