Krefeld, Theater Krefeld Mönchengladbach, Premieren - März 2020, IOCO Aktuell

Krefeld, Theater Krefeld Mönchengladbach, Premieren - März 2020, IOCO Aktuell
krefeld_2.jpg

Theater Krefeld Mönchengladbach

Theater Krefeld © Matthias Stutte
Theater Krefeld © Matthias Stutte

Premieren -  März 2020

Nach dem Monolog NippleJesus von Nick Hornby stellt die junge Regisseurin Maja Delinic mit Tschick ihre zweite Regiearbeit am Theater Krefeld und Mönchengladbach vor. Der Roman von Wolfgang Herrndorf über eine verrückte Reise zweier Jugendlicher durch die deutsche Provinz erschien 2010 und wird seither mit großem Erfolg auf vielen deutschen Bühnen gespielt; 2016 wurde er von Fatih Akin verfilmt. Die Premiere findet am Mittwoch, 4. März auf der Studiobühne I der Fabrik Heeder in Krefeld statt. Es spielen Carolin Schupa, Philipp Sommer und Henning Kallweit.

Ab Freitag, den 6. März spielen wir für Sie Ingmar Bergmans eindringliches Beziehungsdrama Szenen einer Ehe auf der Bühne des Theater Mönchengladbach. Die lebensnah und außergewöhnlich intensiv erzählte Geschichte der Liebe von Johan und Marianne – mit all ihren dramatischen Höhen und Tiefen – wird von Schauspieldirektor Matthias Gehrt inszeniert. Es spielen Esther Keil und Bruno Winzen.

Schauspieler Michael Ophelders hat schon mit mehreren Soloabenden begeistert, darunter „Warum Heinz mit Erhardt lacht“ – jetzt widmet er sich in „Ol´ Blue Eyes“ keinem Geringeren als Frank Sinatra. Seine Hommage an die Legende „The Voice“ feiert am Donnerstag, den 12. März Premiere im Studio des Theaters Mönchengladbach.

Außerdem erwartet Sie am Sonntag, den 15. März unsere große Opernpremiere Rusalka. Regisseur Ansgar Weigner, der an unserem Haus u.a. Frau Luna und Otello darf nicht platzen inszeniert hat, sieht in dem Werk von Antonín Dvorák ein vielschichtiges Märchen, das stark beeinflusst ist von den Erkundungen der menschlichen Psyche, wie sie Sigmund Freud Anfang des 20. Jahrhunderts vornimmt. Im Handlungskern zeigt sich die Oper als ein psychologisch kraftvolles Werk und erweist sich als das spannende Seelendrama einer Frau, die um Liebe, ein selbstbestimmtes Leben und eine eigene Identität kämpft. In der Titelrolle ist die junge Sopranistin Dorothea Herbert zu erleben, die aktuell als Salome in Richard Strauss‘ gleichnamiger Oper große Erfolge feiert.

Pünktlich zum Frühlingsanfang am 21. März lädt das Theater Mönchengladbach unter dem vielversprechenden Titel „Ladies Night“ zum Theaterball 2020 ein. Für die Mitternachtsshow konnten ANNA & der SWING KLUB engagiert werden. Die bekannte Sängerin und Schauspielerin Anna Schäfer (u.a. „Knallerfrauen“ und „Bonusfamilie“ im TV) ist dem Theater Krefeld und Mönchengladbach durch frühere Auftritte verbunden und hatte mit ihrem musikalischen Programm „Kann denn Liebe Sünde sein?“ schon dem Krefelder Theaterball 2019 Glanz verliehen. Die Mitternachtsshow ist der thematische Aufhänger für den gesamten Ball: Der rote Faden „Ladies Night“ spiegelt sich in allen Programmen wider, ob in der großen Eröffnungsshow, die von den Niederrheinischen Sinfonikern und Mitgliedern des Musiktheaters und des Balletts gestaltet wird, oder in den vielen weiteren Programmpunkten des Abends. Ein weiterer Höhepunkt ist der Auftritt des weltberühmten Glenn Miller Orchestra unter der musikalischen Leitung von Wil Salden.

---| Pressemeldung Theater Krefeld Mönchengladbach |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge