Köln, Oper Köln, Premiere Im weißen Rössl - Ralph Benatzky, 09.12.2018

Köln, Oper Köln, Premiere Im weißen Rössl - Ralph Benatzky, 09.12.2018
oper koeln.jpg

Oper Köln

Köln / StaatenHaus Oper Köln © Petra Moehle
Köln / StaatenHaus Oper Köln © Petra Moehle

Im weißen Rössl - Ralph Benatzky

»Im weißen Rössl am Wolfgangsee, da steht das Glück vor der Tür« – dieser Evergreen begeisterte bereits Generationen von Zuschauern, die sich ebenso an der heilen Welt Österreichs mit unberührter Natur, beeindruckender Berglandschaft und Dampfschifffahrt wie an den eingängigen Melodien erfreuten.

Dem Komponisten Ralph Benatzky, geboren 1884, Musikstudium in Prag und Wien, gelang es, für das »Weiße Rössl« Elemente der klassischen Operette mit Jodeln, dem Volkslied, Folklore, jazzigen Klängen, einem Tango und mitreißenden Tanzeinlagen zu verbinden. Herzschmerz, Sentimentalität und Kitsch sind gewünscht, werden aber durchaus ironisch gebrochen.

Seit der umjubelten Uraufführung am 8. November 1930 im Großen Schauspielhaus Berlin und der darauf folgenden internationalen Karriere des Weißen Rössl (hier die IOCO Rezension zur Produktion an der Wiener Volksoper) mit Aufführung in London, Paris, New York u. a. ist der Erfolg dieses kurzweiligen Singspiels ungebrochen.

Mit dem musikalischen Leiter Uwe Theimer konnte für diese Neuproduktion ein ausgewiesener Operettenspezialist aus Wien gewonnen werden. Eike Ecker, die an der Oper Köln zuletzt mit großem Erfolg Der Kaiser von Atlantis (IOCO Rezension hier) und Adam Schaf hat Angst inszenierte, zeichnet für die Regie verantwortlich. Der Bühnenbildner Darko Petrovic zaubert ein Stück Österreich auf die Bühne.


Sonntag, 9. Dezember, 18:00 Uhr Im weißen Rössl (Premiere) StaatenHaus, Saal 2

Musikalische Leitung Uwe Theimer, Inszenierung Eike Ecker, Bühne Darko Petrovic Kostüme Ulrich Schulz, Licht Nicol Hungsberg, Choreografie Giorgio Madia, Chorleitung Rustam Samedov, Dramaturgie Tanja Fasching

Josepha Vogelhuber, Wirtin zum „Weissen Rössl“ › Claudia Rohrbach / Netta Or, Leopold Brandmeyer, Zahlkellner › Martin Koch / Alexander Kaimbacher, Wilhelm Giesecke, Fabrikant › Matthias Friedrich / Alexander Franzen, Ottilie, seine Tochter › Jutta Maria Böhnert / Emily Hindrichs, Dr. Erich Siedler, Rechtsanwalt › Michael Siemon / Paul Schweinester, Sigismund Sülzheimer › Miljenko Turk / Till von Orlowsky Prof. Dr. Hinzelmann › Alexander Fedin, Klärchen, seine Tochter › Maike Raschke / Katerina von Bennigsen, Der Kaiser › Bert Oberdorfer / Christian Futterknecht Der Piccolo › Nikolaas von Schrader / Vincent Lang, Der Reiseführer › Hoeup Choi Kathi, Briefträgerin › Alina Wunderlin, Tanzensemble › Janina Clark, Simone Giancola, Greta Giorgi, Florijad Komino,, Simone Maier, Michael Seidel, Emmy Thomsen, Julia Marie Wolobuew Chor der Oper Köln Gürzenich-Orchester Köln

Weitere VorstellungenDo, 13. Dezember › 19:30 Uhr Sa, 15. Dezember › 19:30 Uhr So, 16. Dezember › 18:00 Uhr Mi, 19. Dezember › 19:30 Uhr Sa, 22. Dezember › 19:30 Uhr Di, 25. Dezember › 18:00 Uhr Do, 27. Dezember › 19:30 Uhr Sa, 29. Dezember › 19:30 Uhr Mo, 31. Dezember › 18:00 Uhr Sa, 05. Januar › 19:30 Uhr Do, 10. Januar › 19:30 Uhr So, 13. Januar › 18:00 Uhr Fr, 18. Januar › 19:30 Uhr So, 20. Januar › 16:00 Uhr So, 27. Januar › 18:00 Uhr (Letzte Aufführung)

---| Pressemeldung Oper Köln |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs