Klagenfurt, Stadttheater Klagenfurt, Premiere Werther von Jules Massenet, 02.11.2017

Klagenfurt, Stadttheater Klagenfurt, Premiere Werther von Jules Massenet, 02.11.2017
Stadttheater Klagenfurt

Stadttheater Klagenfurt

Stadttheater Klagenfurt © Stadttheater Klagenfurt / Helge Bauer
Stadttheater Klagenfurt © Stadttheater Klagenfurt / Helge Bauer

Werther von Jules Massenet

Libretto von Edouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann nach Die Leiden des jungen Werther von J.W. Goethe, in französischer Sprache, deutsche Übertiteln

Premiere 02. November 2017, 19.30 Uhr,  weitere Vorstellungen: 04., 07., 11., 17., 22., 24., 29. November; 01., 15., 21. Dezember 2017

Stadttheater Klagenfurt / Werther © Karlheinz Fessl
Stadttheater Klagenfurt / Werther © Karlheinz Fessl

Die Beliebtheit dieser französischen Oper im deutschsprachigen Raum ist nicht nur der Goetheschen Vorlage zu verdanken, sondern vor allem der eindrücklichen Musik Massenets. Lorenzo Viotti steht nach seinem umjubelten Carmen-Dirigat in der Spielzeit 2015/16 wieder am Pult des Kärntner Sinfonieorchesters. Inszeniert wird Werther vom französischen Regisseur Vincent Huguet, die Titelpartie singt der Tenor Attilio Glaser. Anaïk Morel, von 2008 bis 2010 Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper, ist als Charlotte zu erleben.

Massenet packte ein gewagtes Projekt an, als er 1885 eine Oper auf der Grundlage von Goethes Briefroman schuf, der ein Jahrhundert zuvor europaweit für Furore gesorgt hatte. Werther wurde 1892 in deutscher Sprache an der Wiener Staatsoper uraufgeführt und bald überall gezeigt wo es Opernhäuser gab. Das leidenschaftliche Werben des Titelhelden um Charlotte, die sich der Liebeserklärungen mit Verweis auf die ihrem Verlobten Albert geschuldete Treue erwehrt, erhält in vier großen Duetten breiten Raum und bildet den Kern der Handlung. Dass Charlotte sich in deren Verlauf dazu durchringt, entgegen ihrem bürgerlichen Ideal ehelicher Treue, ihre Liebe zu Werther zu gestehen, macht sie zur eigentlichen Heldin des Stückes.

Stadttheater Klagenfurt / Werther - Lorenzo Viotti © Marcia Lessa
Stadttheater Klagenfurt / Werther - Lorenzo Viotti © Marcia Lessa

MUSIKALISCHE LEITUNG Lorenzo Viotti, REGIE Vincent Huguet BÜHNE Aurélie Maestre, KOSTÜME Clémence Pernoud, DRAMATURGIE Markus Hansel

Werther Attilio Glaser, Albert John Brancy, Le Bailli Karl Huml, Schmidt Joshua Owen Mills, Johann Jisang Ryu, Brühlmann Johannes Puchreiter, Charlotte Anaïk Morel, Sophie Keri Fuge, Kätchen Lisa-Maria Lebitschnig, u.a. Singschule Carinthia, Kärntner Sinfonieorchester

Einführungsmatinee: 22. Oktober 2017, 11 Uhr, Bühne. Moderation Intendant Florian Scholz, Einführung zur Oper:  25 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Galeriefoyer links, Theaterkasse Tel +43 (0) 463 54 0 64, kartenkasse@stadttheater-klagenfurt.at www.stadttheater-klagenfurt.at;  PMStthKl

Premiere WERTHER:  02. November 2017, 19.30 Uhr,  Weitere Vorstellungen: 04., 07., 11., 17., 22., 24., 29. November; 01., 15., 21. Dezember 2017

--| Pressemeldung Stadttheater Klagenfurt |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge