Klagenfurt, Stadttheater Klagenfurt, Milica Jovanovi? gewinnt M.U.T.-Wettbewerb 24.05.2011

klagenfurt.gif

Stadttheater Klagenfurt

M.U.T. ERSTER ÖSTERREICHISCHER WETTBEWERB FÜR MUSIKALISCHES UNTERHALTUNGSTHEATER

Milica Jovanovi? gewinnt M.U.T.-Wettbewerb des Stadttheaters Klagenfurt

Das Votum der prominent besetzten Jury war eindeutig: Die Deutsche Milica Jovanovi? setzte sich im gestrigen Finale des M.U.T.-Wettbewerbes mit einem 15-minütigen Showblock gegen ihre sechs MitbewerberInnen als strahlende Gewinnerin durch. Auf dem Programm, mit dem sie die Jury überzeugte, standen "Gimme, gimme" aus dem Musical Thoroughly Modern Millie, "Kinder wie der Wind" aus dem Musical Rags und "Der Liebesbrief" von Georg Kreisler.

Musicaldarstellerin Maya Hakvoort, die neben Intendant Josef E. Köpplinger, Markus Spiegel, John Owen Edwards, Dagmar Koller, Peter Back Vega, Heiko Cullmann, Peter Lund und Werner Signer der fachkundigen Jury angehörte, lobte das "darstellerische Können und die Vielseitigkeit der Gewinnerin". Auch Juryvorsitzender Josef E. Köpplinger zeigte sich begeistert: "Am heutigen Abend sind alle Gewinner, ich bin überzeugt, dass diese jungen Talente ihren Weg auf der Bühne machen werden." Alle Jurymitglieder lobten einhellig das hohe Niveau der dargebotenen Showprogramme.

Die 27-jährige Deutsche nimmt den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis mit nach Hause. Die Zweitplatzierte Johanna Spantzel darf sich über 2.000 Euro Preisgeld, die Drittplatzierte Martina Lechner über 1.000 Euro und den Preis des Publikums freuen, der ihr weitere 1.000 Euro einbrachte. Die Preise wurden von der Wiener Städtischen Versicherung gesponsert.

Die zwölf jungen Talente aus dem Bereich musikalisches Unterhaltungstheater wurden in aufwendigen Castings aus mehreren hundert Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt. In Vorausscheidungen in Wien, Berlin und München hatten sie bereits unter Beweis gestellt, dass so einiges in ihnen steckt. Im Semi-Finale am Montag wurden sieben Finalisten gekürt, Dienstagabend galt es dann, beim gut besuchten Finale Jury und Publikum mit Gesang, Tanz und schauspielerischem Können zu überzeugen.

Pressemeldung Stadttheater Klagenfurt

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs