Kiel, Theater Kiel, Premiere Macbeth von Giuseppe Verdi, 20.09.2014

Kiel, Theater Kiel, Premiere Macbeth von Giuseppe Verdi, 20.09.2014
theater_kiel.jpg

Theater Kiel

Opernhaus Kiel / Blick über den Rathausplatz © VollwertBIT
Opernhaus Kiel / Blick über den Rathausplatz © VollwertBIT
Premiere Macbeth von Giuseppe Verdi im Opernhaus Kiel

Jeder ist seines Glückes Schmied! Wenn Hexen ihm prophezeien, Macbeth werde König von Schottland, wozu soll er da noch lange warten? Macbeth und seine Frau beginnen, die Hindernisse auf ihrem Karriereweg zu beseitigen. Das erste Opfer ist der regierende König Duncan, sie ermorden ihn. Der Erfolg gibt ihnen recht, denn Macbeth wird tatsächlich dessen Nachfolger. Doch nun gilt es, die Macht zu sichern, also müssen potentielle Nebenbuhler und ihre Familien auch beseitigt werden! Mit Schuldgefühlen hat das mörderische Ehepaar nicht gerechnet, umso heftiger wird es von ihnen eingeholt ... Der düstere Stoff führt in Abgründe der menschlichen Seele und verzichtet dabei auf eine Liebesgeschichte. Die Hauptrollen weist Verdi Lady Macbeth, Macbeth und dem Hexenchor zu – schon das macht Macbeth zur Oper »jenseits des Gewöhnlichen«, wie Verdi es wünschte.

Die Uraufführung 1847 in Florenz wird ein Erfolg. Trotzdem überarbeitet Verdi 1864/65 seinen Macbeth für eine Pariser Aufführung. Die dortige Theaterleitung hatte ihn um die Nachkomposition eines Schlusschores und einer Ballettmusik gebeten. Verdi nimmt sich die Partitur vor und entschließt sich zu einer grundlegenden Überarbeitung. In dieser Version wird Macbeth zur verbindenden Klammer zwischen dem frühen und mittleren Werk Verdis. In Kiel wird die Pariser Fassung von 1865 ohne Ballett gespielt - mit der Schlussszene aus der Erstfassung von 1847, die dem sterbenden Macbeth gehört.

Premiere am 20. September 2014,  weitere Vorstellungen: 27.9.2014; 3.10.2014; 7.10.2014; 10.10.2014; 18.10.2014; 24.10.14; 1.110.2014; 15.11.2014

Besetzung

  • Musikalische Leitung Georg Fritzsch
  • Regie Carlos Wagner
  • Bühne Rifail Ajdarpasic
  • Kostüme Christof Cremer
  • Lady Macbeth Anna Markarova
  • Macbeth Dario Solari
  • Kammerfrau der Lady Macbeth Anna Petrova
  • Banquo Sergey Kovnir, Timo Riihonen
  • Macduff Yoonki Baek
  • Malcolm Michael Müller
  • Ein Arzt Marek Wojciechowski
  • Ein Mörder Marek Wojciechowski

---| Pressemeldung Theater Kiel |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs