Kassel, Staatstheater Kassel, Wiederaufnahme: SAUL von Händel, 06.02.2016

Kassel, Staatstheater Kassel, Wiederaufnahme: SAUL von Händel, 06.02.2016
staatstheater_kassel.jpg

Staatstheater Kassel

Staatstheater Kassel © N. Klinger
Staatstheater Kassel © N. Klinger

SAUL, Oratorium  von Georg Friedrich Händel

 Samstag, 6.Februar, 19.30 Uhr, Opernhaus, Weitere Vorstellungen:, 11.02.16, 19.30, 19.02.16, 19.30

Staatstheater Kassel / Saul _ Musa Nkuna (Jonathan), Yuriy Mynenko (David), Jaclyn Bermudez (Merab), Ani Yorentz (Michal) © N. Klinger
Staatstheater Kassel / Saul _ Musa Nkuna (Jonathan), Yuriy Mynenko (David), Jaclyn Bermudez (Merab), Ani Yorentz (Michal) © N. Klinger

Nach einer Spielzeit Pause steht Saul von Georg Friedrich Händel in der Inszenierung von Katharina Thoma für drei Vorstellungen wieder auf dem Spielplan des Staatstheaters Kassel. Saul besticht durch Formenvielfalt und farbige Orchestrierung und gehört zu dramatischsten und szenisch wirkungsvollsten Oratorien, die Händel je geschrieben hat. Schon die Uraufführung fand im Theater, nicht in einer Kirche statt.

Staatstheater Kassel / Saul _ Musa Nkuna (Jonathan), Marc-Olivier Oetterli (Saul) © N. Klinger
Staatstheater Kassel / Saul _ Musa Nkuna (Jonathan), Marc-Olivier Oetterli (Saul) © N. Klinger

Entnommen ist die Geschichte der Bibel, genauer: dem 1. Buch Samuel. Die Handlung setzt ein, nachdem David Goliath besiegt hat. König Saul will David zur Belohnung mit seiner Tochter Merab verheiraten, doch Merab will von der Heirat nichts wissen. Statt ihrer verliebt sich ihre jüngere Schwester Michal in David, mit dem sich auch Sauls Sohn Jonathan schnell anfreundet. Als allerdings auch das Volk David jubelnd feiert, erwacht in Saul der Neid – und wächst zum blinden Hass, der nur noch das Ziel kennt, David zu vernichten. Schon bald sinkt nicht nur Sauls Ansehen beim Volk, auch mit seiner Familie ist er entzweit, denn sowohl Jonathan als auch Micha schützen David vor Sauls Mordanschlägen.

Musikalische Leitung: Jörg Halubek, Inszenierung: Katharina Thoma, ?Bühne: Sibylle Pfeiffer, Kostüme: Irina Bartels, Dramaturgie: Jürgen Otten, Choreinstudierung: Marco Zeiser Celesti

Mit Marc-Olivier Oetterli (Saul), Yuriy Mynenko als Gast (David), Musa Nkuna (Jonathan); Ani Yorentz (Michal / Sopran-Arie), Jaclyn Bermudez (Merab), Paolo Paolillo (Abner / Der Hoheprister / Die Hexe von Endor), Hee Saup Yoon (Der Geist Samuels / Doeg / Bass-Arie), Seong Ho Kim (Ein Amalekiter)

---| Pressemeldung Staatstheater Kassel |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs