Kassel, Staatstheater Kassel, 10. KAMMERKONZERT, 26.05.214

Kassel, Staatstheater Kassel, 10. KAMMERKONZERT, 26.05.214
staatstheater_kassel.jpg
Staatstheater Kassel © N. Klinger
Staatstheater Kassel © N. Klinger

Staatstheater Kassel

10. KAMMERKONZERT

Antonín Dvorák: Dumky e-moll op. 90; Peter Iljitsch Tschaikowsky: Klaviertrio a-moll op. 50; Johan Halvorsen: Passacaglia für Violine und Violoncello über ein Thema von Händel

Mit Dimitrios Papanikolau (Violine), Johannes Raab (Violoncello), Michael Kravtchin (Klavier)

Antonín Dvoráks beliebtestes Werk für Violine, Violoncello und Klavier ist zwar der Besetzung, nicht aber der Form nach ein klassisches Klaviertrio. Er benannte es auch bewusst nicht als solches, sondern gab dem Stück den Titel »Dumky«, abgeleitet von der ukrainischen Form eines melancholisch-rezitativen Erzählliedes. Bei Dvorák verbindet sich mit dem Titel ein heftiger Wechsel von schwermütiger Gesangsmelodie und schnellen, tanzähnlichen Formabschnitten.

Peter Iljitsch Tschaikowsky lehnte die Gattung des Klaviertrios eigentlich aus klanglichen Gründen strikt ab. Anlässlich des Todes seines guten Freundes und Förderers Nikolaj Rubinstein besann er sich jedoch eines anderen und schuf sein wohl bedeutendstes Kammermusikwerk, das Klaviertrio ?a-moll »A la mémoire d’un grand Artiste«.

Die Passacaglia des norwegischen Komponisten Johan Halvorsen ist ein virtuoses Glanzstück für Violine und Violoncello, das häufig als Zugabe seinen Weg in die großen Konzertsäle findet.

Montag, 26. Mai, 19.30 Uhr, Opernfoyer

---| Pressemeldung Staatstheater Kassel |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs