Essen, Philharmonie Essen, Orlando - mit Max Emanuel Cencic, 19.01.2020

Essen,  Philharmonie Essen, Orlando - mit Max Emanuel Cencic, 19.01.2020
TFN_Logo neu.jpg

Theater für Niedersachsen

Philharmonie Essen

Theater für Niedersachsen / Max Cencic © Emanuel Parnassus
Theater für Niedersachsen / Max Cencic © Emanuel Parnassus

Orlando  -  Georg Friedrich Händel

Countertenor Cencic am 19.01.2020 in der Philharmonie Essen

In der konzertanten Aufführung von Händels Oper Orlando am 19. Januar 2020 in der Philharmonie Essen kommt es zu einer Neubesetzung der Titelpartie: Für Franco Fagioli übernimmt nun der Countertenor Max Emanuel Cencic die Rolle des bretonischen Ritters Orlando. Auf Fagiolis Rückkehr nach Essen darf sich das Publikum aber schon jetzt freuen: In der Spielzeit 2020/2021 wird der Argentinier als Oreste in Händels gleichnamiger Oper im Alfried Krupp Saal zu erleben sein. Max Emanuel Cencic ist als Interpret vor allem für die Musik des 18. Jahrhunderts international gefragt.

In jüngerer Vergangenheit führten ihn Auftritte an die Hamburgische Staatsoper (Oreste in Offenbachs La belle Hélène und Ezio in Glucks Ezio), an die Berliner Staatsoper Unter den Linden (Nerone in Monteverdis L’incoronatione di Poppea) und an das Theater an der Wien (Orlando in Vivaldis Orlando furioso). Auch die Bühnen der Oper Zürich, der Wiener Staatsoper, des Théâtre des Champs-Elysées und der Bayerischen Staatsoper waren bislang wichtige Stationen in Cencics Karriere. In der kommenden Spielzeit singt er unter anderem an der Wiener Staatsoper (Polinesso in Händels „Ariodante“) und an der Mailänder Scala (Athamas in Händels Semele).

Für seine Aufnahmen wurde Max Emanuel Cencic regelmäßig mit renommierten Preisen ausgezeichnet, darunter der ECHO Klassik 2013 und 2014, der Preis der deutschen Schallplattenkritik und der Diapason d’or. In der konzertanten Aufführung von Händels „Orlando“ in der Philharmonie Essen ist Max Emanuel Cencic gemeinsam mit einem erlesenen Gesangsensemble zu erleben (Kathrin Lewek als Angelina, Nuria Riat als Dorinda, Delphine Galou als Medoro und Adam Plachetka als Zoroastro). Francesco Corti leitet das Barockensemble Il Pomo d’Oro.

Karten (Preis: € 33,00) und Infos unter T 02 01 81 22-200 und www.philharmonie-essen.de

---| Pressemeldung Theater für Niedersachsen |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs