Helsinki, Finnische Nationaloper, Covid fan tutte - Finnish National Opera, IOCO Aktuell, 22.11.2020

Helsinki, Finnische Nationaloper, Covid fan tutte - Finnish National Opera, IOCO Aktuell, 22.11.2020
Suomen Kansallisooppera, - die Finnische Nationaloper © Wikimedia Commons / Isis
Suomen Kansallisooppera - die Finnische Nationaloper © Wikimedia Commons / Isis

Suomen Kansallisooppera

Covid fan Tutte -  eine Oper der Jetzt–Zeit   wie Richard Wagners Walküre zu  Covid fan tutte  mutiert

DIE HANDLUNG: Auf der Bühne proben die Sänger*innen Die Walküre, als sie plötzlich unterbrochen werden. Da das Management entlassen wurde und sich die Nachricht von einem globalen Virus rasch verbreitet, werden die Wagnerianer plötzlich angewiesen, eine moderne Satire über die Situation aufzuführen.

Die Finnische Nationaloper schuf aus dieser Verwandlung ein herrlich komisches wie künstlerisch anspruchsvolles Werk, welches hier mit wundervollen Sängern zu erleben ist.

All dies ist in dem folgenden Film zu erleben - Lächelt mit uns !

Covid fan tutte - wo doch die Walküre geplant war - HIER bei IOCO youtube Trailer OperaVison streamt aus der Finnishen Nationaloper [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Covid fan tutte greift Mozarts klassische Oper satirisch wieder auf und adaptiert deren Handlung auf die Erfahrungen Finnlands während der Coronavirus-Krise. Mit Karita Mattila in der Hauptrolle und unter der Leitung von Esa-Pekka Salonen verfolgt die Inszenierung unbeschwert das Leben gewöhnlicher Finnen inmitten von Pressekonferenzen der Regierung und Pandemieexperten. Das Libretto für die Covid-Zeit stammt von Minna Lindgren; die Musik ist (fast) zu 100% von Mozart.

Covid fan tutte wird seit dem 16. Oktober 2020  auf OperaVision gestreamt und ist 6 weitere Monate verfügbar:

BESETZUNG:  Despina: Karita Mattila,  Fiordiligi: Miina-Liisa Värelä,  Don Alfonso: Tommi Hakala, Dorabella: Johanna Rusanen, Ferrando: Tuomas Katajala,   Guglielmo: Waltteri Torikka,   Schnittstellenmanagerin: Sanna-Kaisa Palo

Mouzart: Ylermi Rajamaa,    Covid-Virus: Natasha Lommi

Gebärdensprachdolmetscherin: Outi Huusko,  Musik: Wolfgang Amadeus Mozart,  Libretto: Minna Lindgren, nach Da Ponte,

Musikalische Leitung: Esa-Pekka Salonen Inszenierung: Jussi Nikkilä Bühne: Mark Väisänen Kostüme: Erika Turunen Licht: Mikko Linnavuori Choreografie: Riikka Räsänen

---| IOCO Aktuell Suomen Kansallisooppera |--

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs