Hannover, Staatsoper Hannover, Wiederaufnahme La traviata, 03.09.2017

Hannover, Staatsoper Hannover, Wiederaufnahme La traviata, 03.09.2017

Staatsoper Hannover

Staatsoper Hannover © Marek Kruszewski
Staatsoper Hannover © Marek Kruszewski

Kultinszenierung zurück an der Staatsoper Hannover

  La traviata von Giuseppe Verdi

Sie gilt als eine der prägenden Inszenierungen der letzten Jahre und ist ein echter Dauerbrenner: Benedikt von Peters Inszenierung von Giuseppe Verdis Oper La traviata, die am Sonntag,

3. September 2017,

um 16 Uhr Wiederaufnahme an der Staatsoper Hannover feiert. Für nur sechs Vorstellungen (letztmalig am 11.10.2017) kehrt die Produktion nach Hannover zurück. Auch diesmal übernimmt Nicole Chevalier, international gefragte Sopranistin und ehemaliges Ensemblemitglied der Staatsoper Hannover, die Rolle der Violetta Valéry. Inzwischen war die gefeierte Produktion auch in der Schweiz zu sehen: Regisseur von Peter, seit der letzten Spielzeit Intendant am Theater Luzern, hat seine Traviata-Inszenierung kürzlich auch dort gezeigt, ebenfalls mit Nicole Chevalier in der Hauptrolle.

Staatsoper Hannover / La Traviata © Thomas M. Jauk
Staatsoper Hannover / La Traviata © Thomas M. Jauk

Das Niedersächsische Staatsorchester Hannover wird dirigiert von Gregor Bühl. Der ehemalige 1. Kapellmeister der Staatsoper Hannover ist mittlerweile ein gefragter Gastdirigent auf den Opern- und Konzertpodien in ganz Europa. PMStoH

Wiederaufnahme La traviata: 3.9.2017, 16 Uhr; weitere Vorstellungen: 7.9., 16.9., 28.9., 7.10., 11.10.2017 (jeweils 19.30 Uhr)

---| Pressemeldung Staatsoper Hannover |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs