Hannover, Staatsoper Hannover, Der junge Lord von Hans Werner Henze, 02.09.2017

Hannover, Staatsoper Hannover, Der junge Lord von Hans Werner Henze, 02.09.2017

Staatsoper Hannover

Staatsoper Hannover © Marek Kruszewski
Staatsoper Hannover © Marek Kruszewski

Der junge Lord von Hans Werner Henze

Premiere Samstag, 2. September 2017, 19.30 Uhr, weitere Vorstellungen 9.9.; 17.9.; 24.9.; 4..10.; 19.10.2017

Mit einer komischen Oper eröffnet die Staatsoper Hannover die Spielzeit 2017/18: Der junge Lord hat am Samstag, 2. September 2017, um 19.30 Uhr Premiere im Opernhaus. Nach dem großen Erfolg der Englischen Katze in der vergangenen Saison steht damit erneut ein Werk Hans Werner Henzes auf dem Spielplan. Das Libretto zum Jungen Lord schrieb Ingeborg Bachmann, mit der Henze eine intensive und fruchtbare Zusammenarbeit verband. Bachmann griff auf die Parabel Der Affe als Mensch von Wilhelm Hauff zurück, in der ein englischer Lord den Bürgern einer deutschen Kleinstadt einen Spiegel vorhält: Sie fallen auf einen dressierten Affen herein, den sie für den titelgebenden jungen Lord halten und dessen exzentrische (sprich: animalische) Verhaltensweisen sie kopieren. Der junge Lord ist eine brillante Gesellschaftssatire, daneben aber auch ein Stück über die Verführbarkeit der Gesellschaft: Höchst aktuell ist ein weiteres Motiv: die Fremdenfeindlichkeit der Kleinstadtbürger, die diese den Neuankömmlingen gegenüber an den Tag legen.

Staatsoper Hannover / Der junge Lord von Hans Werner Henze - Sung-Keun Park als der junge Lord © Jörg Landsberg
Staatsoper Hannover / Der junge Lord von Hans Werner Henze - Sung-Keun Park als der junge Lord © Jörg Landsberg

Der junge Lord wurde zu einem der größten Erfolge Henzes. Er bedient sich hier einer Tonsprache, die ihre Affinität zu Mozart und Rossini, aber auch Strawinsky nicht verleugnet, und fand zu einer modernen Form der Opera buffa, wie das Werk denn auch eines der wenigen Beispiele für eine komische Oper in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts darstellt.

Regie führt Bernd Mottl, der in Hannover zuletzt den „Fliegenden Holländer“ inszeniert hat (Wiederaufnahme dieser Produktion: 30.09.2017). Das Bühnenbild schuf Friedrich Eggert, die Kostüme hat Alfred Mayerhofer entworfen. Musikalischer Leiter der Produktion ist der 1. Kapellmeister Mark Rohde, die Choreinstudierung hat Dan Ratiu übernommen.

Das Ensemble führt Sung-Keun Park als Lord Barrat an, das Liebespaar Luise und Wilhelm interpretieren Rebecca Davis und Ensemble-Neuzugang Simon Bode. Als (stummer) Sir Edgar kehrt Franz Mazura – zuletzt als Abraham in der Uraufführung von Battistellis „Lot“ gefeiert – an die Staatsoper Hannover zurück.

Am Sonntag, 27. August, um 11 Uhr, findet im Laves-Foyer eine Matinee zu Der junge Lord statt. Produktionsdramaturg Christopher Baumann führt in das Werk und die Inszenierung ein, unterstützt von Mitgliedern des Ensembles und dem Dirigenten der Produktion. PMStOH

Der junge Lord an der Staatsoper Hannover:  Premiere 2.9.2017, weitere Vorstellungen Sa, 9.9., So, 17.9., So, 24.9., Mi, 4.10., Do, 19.10.2017

---| Pressemeldung Staatsoper Hannover |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs