Hannover, Staatsoper Hannover, Oedipus Rex - Psalmensinfonie - Konzertant, 27.04.2019

Hannover, Staatsoper Hannover, Oedipus Rex - Psalmensinfonie - Konzertant, 27.04.2019

Staatsoper Hannover

Staatsoper Hannover © Marek Kruszewski
Staatsoper Hannover © Marek Kruszewski

Oedipus Rex - Psalmensinfonie - Konzertant

Die nächste Premiere an der Staatsoper Hannover ist ein konzertanter Abend mit zwei Werken aus Igor Strawinskys neoklassizistischer Phase – das Opern-Oratorium Oedipus Rex und die Psalmensinfonie sind ab dem 27. April 2019 unter der Musikalischen Leitung von Valtteri Rauhalammi zu hören. In beiden Kompositionen vertont Strawinsky geradezu archaische Texte – einmal den Oedipus-Mythos in der Dramatisierung des Sophokles (497 - 406 v. Chr.), neben Aischylos und Euripides der bedeutendste Tragödiendichter der Antike, und ein anderes Mal alttestamentarische Psalmtexte aus etwa derselben Zeit.

Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Staatsorchester Hannover sind Mitgliedern des Sängerensembles zu erleben, so übernimmt unter anderem Khatuna Mikaberidze die Partie von Oedipus‘ Mutter und Frau. Zudem sind der bekannte Tenor Raymond Very in der Rolle des Oedipus und Bariton Michael Kupfer-Radecky als dessen Schwager Kreon zum ersten Mal an der Staatsoper Hannover zu Gast. Für die Partie der Sprecherin konnte die Schauspielerin Mechthild Großmann mit ihrer markanten Stimme gewonnen werden. Der zweite Teil des Abends steht ganz im Zeichen des Opernchors der Staatsoper – die Sängerinnen und Sänger interpretieren das drei-sätzige Werk, in dem Strawinsky Verse aus den Psalmen 38, 39 und 150 vertonte.

---| Pressemeldung Staatsoper Hannover |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs