Hamburg, Festival für aktuelle Musik - blurrred edges, 30.5. - 16.6.2019

Hamburg, Festival für aktuelle Musik - blurrred edges, 30.5. - 16.6.2019
blurred edges - FESTIVAL - Hamburg © blurred edges
blurred edges - FESTIVAL - Hamburg © blurred edges

Verband für aktuelle Musik

blurred edges  -  Festival für aktuelle Musik

Musik, Performances, Klanginstallationen, Filme

Zum vierzehnten Mal präsentiert das Festival blurred edges vom

30. Mai bis 16. Juni 2019

analoge sowie elektronische Sounds in Fieldrecording, Komposition oder Improvisation, Kinoprogrammen, Performances, Installationen und Ausstellungen. Die Künstlerinnen und Künstler des Line-Ups laden das Festivalpublikum ein, im ganzen Hamburger Stadtraum auf akustische Entdeckungsreise zu gehen. Neben den in Hamburg ansäßigen MusikerInnen und Ensembles präsentieren zahlreiche internationale Künstler ihre Arbeiten.

www.blurrededges.de

-   Info über das vollständige Programm

Im Jahr 2005 vom Verband für aktuelle Musik Hamburg ins Leben gerufen, sorgte das zweiwöchige Veranstaltungsformat aufgrund seiner programmatischen Widersprüche auch international immer wieder für Aufsehen. Das Magazin The Wire schrieb 2016 beispielsweise: „The evening's convivial tone and friendly ambience were also reminders that a diversity of taste and expansiveness of scope, and the spirit of openness and informality from which they spring, are the festival's principal virtues.“

Was, wer, wo  ist  -

blurred edges

Der Reiz eines Produzenten-Festivals gegenüber dem klassischen kuratierten Festival liegt in der Vielfalt der Positionen. Der Gedanke von verwischten Genregrenzen durchzieht blurred edges auf mehreren Ebenen. Einen Kurator oder eine Kuratorin, die das Festival allumfassend inhaltlich steuert, gibt es nicht. Im Gegenteil: Das Programm von blurred edges wird von verschiedenen Kollektiven und Einzelpersonen der Hamburger Musikszene gestaltet und mit Anspruch an Offenheit und Vielfalt vom Verband für aktuelle Musik Hamburg koordiniert. Am Ende ergibt sich ein spannungsreiches Puzzle aus diversen künstlerischen Ausdrucksformen. Die Breite und Aktualität des Programms ist Folge dieser offenen Organisationsstruktur, denn sie nutzt die direkten Verbindungen der jeweiligen veranstaltenden Musikerinnen und Musiker.

Um so viele Grenzen wie möglich aufzuheben, entscheiden bei einigen Konzerten die Gäste über die Höhe der Eintrittsgelder. Bespielt werden während der 18 Tage über 30 sehr abwechslungsreiche Orte in Hamburg. E-Mail: shop@hanseplatte.de, Tel: 040 28 57 01 93, das Festivalticket für 45 Euro ist bei Hanseplatte zu erwerben, Einzeltickets sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich.

Infos über das komplette Programm unter  -  www.blurrededges.de

---| Pressemeldung Verband für aktuelle Musik Hamburg |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs