Gera, Theater Altenburg Gera, Cellokonzert im Fokus, 22.,23.,24.01.2020

Gera, Theater Altenburg Gera, Cellokonzert im Fokus, 22.,23.,24.01.2020

Theater Altenburg Gera

Theater Altenburg Gera / Marie-Elisabeth Hecker © Harald Hoffmann
Theater Altenburg Gera / Marie-Elisabeth Hecker © Harald Hoffmann

Cellokonzert im Fokus

Das Philharmonische Orchester Altenburg Gera gibt sein 5. Philharmonisches Konzert der Saison am Mittwoch, 22. und Donnerstag, 23. Januar 2020 jeweils 19.30 Uhr im Konzertsaal des Geraer Theaters sowie am Freitag, 24. Januar 2020 um 19.30 Uhr in der Brüderkirche Altenburg. Am Pult steht diesmal Ektoras Tartanis, der sich mit dem Dirigat als Bewerber um die Stelle des GMD präsentiert. Derzeit ist er 1. Kapellmeister am Theater Freiburg.

Im Fokus des Programms steht das Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129 von Robert Schumann. Die aus Schumanns Heimatstadt Zwickau stammende Cellistin Marie-Elisabeth Hecker wird dabei als Solistin auftreten. Sie gewann 2005 den renommierten Rostropowitsch-Wettbewerb in Paris; heute ist sie als Konzertsolistin und Kammermusikerin international gefragt.

Zu Beginn des Konzertes erklingt Hans Pfitzners Scherzo für Orchester c-Moll. Die Leidenschaft des Komponisten galt der Fortführung der spätromantischen Musik. Im zweiten Konzertteil ist dann die 3. Sinfonie b-Moll von Albéric Magnard zu hören. Diese Sinfonie spiegelt wunderbar Magnards typischen Stil im Spannungsfeld zwischen dem Erbe der Romantiker, den harmonischen Raffinessen moderner Tendenzen und dem Hang zur klanglichen Größe Mahlers und Bruckners wider.

Jeweils 18.45 Uhr gibt Dramaturgin Birgit Spörl eine Einführung.

Infos und Karten in den Theaterkassen, telefonisch unter 0365 8279105 (Gera) bzw. 03447 585160 (Altenburg), online unter www.theater-altenburg-gera.de sowie an allen eventim-Vorverkaufsstellen.

---| Pressemeldung Theater Altenburg Gera |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs