Essen, Philharmonie Essen, Countertenor Philippe Jaroussky - Francesco Cavalli, 13.04.2019

Essen, Philharmonie Essen, Countertenor Philippe Jaroussky -  Francesco Cavalli, 13.04.2019
logo_philharmonie_essen

Philharmonie Essen

Philharmonie Essen / Philippe Jaroussky © Simon Fowler/Erato Warner Classics
Philharmonie Essen / Philippe Jaroussky © Simon Fowler/Erato Warner Classics

Philippe Jaroussky  mit  Francesco Cavalli

Samstag, 13. April 2019 20 Uhr  -  Philharmonie Essen

Für das Konzert mit dem Countertenor Philippe Jaroussky am Samstag, 13. April 2019, um 20 Uhr in der Philharmonie Essen sind noch einige Karten erhältlich. Gemeinsam mit dem Ensemble Artaserse präsentiert der französische Sänger in der Reihe „Alte Musik bei Kerzenschein“ ein Programm mit Arien von Francesco Cavalli. Intensiv hat sich Jaroussky mit den 37 Opern des italienischen Frühbarock-Komponisten beschäftigt und aus etwa einem Dutzend sein Recital zusammengestellt. „Der Reichtum und die Modernität seiner Werke ist wirklich bemerkenswert“, sagt der Sänger. „Eine solche Bandbreite an schier grenzenloser Fantasie, Humor und Emotion ist in den Opern seiner Zeit sonst nicht zu finden.“ Francesco Cavalli (1602 bis 1676) kam als Jugendlicher nach Venedig und war noch Schüler des „Opernerfinders“ Claudio Monteverdi. Als in der Lagunenstadt die ersten Opernhäuser entstanden, in denen die neue Gattung vor allem zur Karnevalszeit auf dem Spielplan stand, wurden seine Werke beim bunt maskierten Publikum zum Dauerbrenner.

Karten (Preis: € 30,00 – 50,00) und Infos unter T 02 01 81 22-200 und www.philharmonie-essen.de.

---| Pressemeldung Philharmonie Essen |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs