Essen, Philharmonie Essen, Christian Gerhaher und die Bamberger Symphoniker, 01.05.2018

Essen, Philharmonie Essen, Christian Gerhaher und die Bamberger Symphoniker, 01.05.2018
logo_philharmonie_essen

Philharmonie Essen

Philharmonie Essen / Christian Gerhaher © Jim-Rakete / SonyClassical
Philharmonie Essen / Christian Gerhaher © Jim-Rakete / SonyClassical

Christian Gerhaher und Bamberger Symphoniker zu Gast

Jakub Hrusa dirigiert am Dienstag, 1. Mai 2018, um 19:30 Uhr in der Philharmonie Essen

„Das Herz geht einem dabei auf“, sagte Antonín Dvorák über die dritte Sinfonie F-Dur von Johannes Brahms. Genauso geht es wohl den meisten Zuhörern. In der Philharmonie Essen steht das Werk nun am Dienstag, 1. Mai 2018, um 19:30 Uhr auf dem Programm: Die Bamberger Symphoniker spielen die Sinfonie unter der Leitung ihres Chefdirigenten Jakub Hr?ša. Mit dem Bariton Christian Gerhaher wird ein weiterer großer Künstler zu Gast sein. Er interpretiert den neu orchestrierten Liederzyklus „Das heiße Herz“ von Jörg Widmann, dem die Philharmonie Essen in dieser Spielzeit ein eigenes Künstlerporträt widmet. Zu Beginn erklingt Leoš Janá?eks Ouvertüre „Zárlivost“ zur Oper „Jenufa“.

[Von Christian Gerhaher wurden verschiedene Aufnahmen bei der Sony Classical veröffentlicht.]

Christian Gerhaher setzt nicht nur Maßstäbe als Liedinterpret, sondern ist auch in den großen Opernhäusern und Konzertsälen zu Gast. Er wurde mit bedeutenden Preisen wie dem Laurence Olivier Award oder dem Theaterpreis „Der Faust“ ausgezeichnet. Für Gerhaher komponierte Jörg Wdmann auch seinen 2013 uraufgeführten Liederzyklus „Das heiße Herz“ nach Gedichten von Klabund, Clemens Brentano, Peter Härtling, Heinrich Heine und aus „Des Knaben Wunderhorn“. In der Philharmonie Essen kommt nun die neu orchestrierte Fassung zur Aufführung. Die Uraufführung dieser Fassung findet wenige Tage zuvor am 26. April in der Konzerthalle Bamberg statt.

„Die Kunst des Hörens“:

Der Konzertabend beginnt um 19:30 Uhr mit einer Einführung mit Jörg Widmann, Jakub Hr?ša und dem Orchester, Konzertbeginn ist um 20:00 Uhr.

Konzerteinführung für Kinder:

Für Kinder ab 10 Jahren bietet die Philharmonie während des ersten Konzertteils eine separate Einführung in Brahms? Sinfonie an. Im zweiten Teil können sie das Werk dann gut vorbereitet live erleben.

---| Pressemeldung Philharmonie Essen |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs