Essen, Aalto Theater, Die Walküre - Richard Wagner, 30.06. und 08.07.2018

Essen, Aalto Theater, Die Walküre - Richard Wagner, 30.06. und 08.07.2018
logo_aalto_musiktheater

Aalto Theater Essen

Die Walküre - Zum Ende der Spielzeit

Inszenierung von Dietrich W. Hilsdorf am 30. Juni und 8. Juli 2018

Der Walkürenritt zu Beginn des dritten Aktes gehört wohl zu den bekanntesten Hits des Opernrepertoires. Und die gesamte Oper Die Walküre ist als zweiter Teil von Richard Wagners monumentalem Ring des Nibelungen sowieso ein Schwergewicht des Musiktheaters. Im Aalto-Theater ist das Werk in der Inszenierung von Dietrich W. Hilsdorf

Aalto Theater Essen / Die Walküre © Thilo Beu
Aalto Theater Essen / Die Walküre © Thilo Beu

nun wieder in zwei Vorstellungen zu erleben – am Samstag, 30. Juni 2018, um 17 Uhr und am Sonntag, 8. Juli 2018, um 16:30 Uhr. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Tomáš Netopil am Pult der Essener Philharmoniker wirken Jeffrey Dowd als Siegmund, Deirdre Angenent als Sieglinde, Tijl Faveyts als Hunding, Almas Svilpa als Wotan, Rebecca Teem als Brünnhilde und Bettina Ranch als Fricka mit.

In einer Revolutionsschrift formulierte der für eine kurze Zeit politisch entflammte Wagner den eigenen freien Willen als das einzige höchste Gesetz. Der spätere „Ring“ und darin insbesondere dessen erster Tag, „Die Walküre“, glich einem Widerspruch zu dieser Aussage. Absolut nichts scheint hier frei. Wagner zeigt dies unmissverständlich gleich in der anfänglichen Sturmszene. Es ist Abend. Das Unwetter lässt nach. Ein Flüchtender, vor Anstrengung halb tot, will ein inmitten der Waldeinsamkeit gelegenes Haus betreten, zögert jedoch für einen bedeutsamen Augenblick, den Riegel noch in der Hand. Das Ende dieses Zögerns setzt die nun starr folgende Unabwendbarkeit der Geschehnisse in Gang.

---| Pressemeldung Aalto Theater Essen |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs