Essen, Aalto-Theater, AIDA - Giuseppe Verdi, IOCO

AIDA im Aalto Theater, Essen: Die Inszenierung stammt noch aus dem Jahr 1989 von Dietrich Hilsdorf und kann inzwischen als wohl legendär bezeichnet werden. Ihre Wiederaufnahme in dieser Saison vor 3 Wochen erfolgte 35 Jahre nach der damals skandalumwitterten Premiere.

Essen, Aalto-Theater, AIDA - Giuseppe Verdi, IOCO
Aalto Theater Essen © Bernadette Grimmenstein

von Uli Rehwald 

Heute sehen wir mit der AIDA von Giuseppe Verdi eine der populärsten und am häufigsten gespielten Opern überhaupt. Sogar mit einem Hit, den wirklich alle kennen, sogar die Nicht-Opern-Freunde: Den Triumphzug. Das Haus ist heute ausverkauft, mitten in der Woche (Donnerstag). Ein seltenes Ereignis.

Giuseppe Verdi in Mailand @ IOCO

Diese Inszenierung steht tatsächlich schon ganz lang auf dem Spielplan des Aalto-Theaters. Sie stammt noch aus dem Jahr 1989 von Dietrich Hilsdorf und kann inzwischen als wohl legendär bezeichnet werden. Ihre Wiederaufnahme in dieser Saison vor 3 Wochen erfolgte 35 Jahre nach der damals skandalumwitterten Premiere. So gesehen geschieht hier ein Akt der Denkmalpflege, was durch den großen Publikumszuspruch geradezu gefeiert wird.

Verdi hat dieses Stück - es ist eines seiner Spätwerke - eher kammermusikartig komponiert. Mit differenzierter Instrumentierung konzentriert er sich eher auf die Gefühlswelt und inneren Bewegungen der Figuren. Das natürlich mit Ausnahme des Triumphzuges und der großen Chorszenen, bei denen erwartungsgemäß musikalisch ganz dick aufgetragen wird. Und damit es wirklich auch ganz dick wird, hat er dazu ein neues Instrument, die sogenannten Aida-Trompeten, eigens anfertigen lassen.

In der Handlung geht es wieder einmal, wie in so vielen Opern, um eine völlig unmögliche Liebe. Zusätzlich wird Aida noch hin und her gerissen zwischen ihrer Liebe zu Radamès und den Pflichten ihrem Land und ihrem Vater gegenüber. Die Dreiecksgeschichte geht - operngemäß - tragisch aus. Immerhin dürfen Aida und Radamès gemeinsam sterben: In der Schlussszene der Oper eingemauert in einer unterirdischen Grabkammer.

AIIDA - Aalto Theater, Essen - Szenefoto @ Saad Hamza

Und um es gleich vorweg zu sagen: Der Star des heutigen Abends am 7.3.2024 ist nicht einer der Sänger - so gut sie auch sind - es ist der Regisseur Dietrich Hilsdorf mit seiner Inszenierung, die als Geniestreich bezeichnet werden muss. Das Lebenswerk von Hilsdorf kann nur als überaus erfolgreich bezeichnet werden:

-        Weit über 100 Inszenierungen in Schauspiel, Oper und Musical, viele davon spektakuläre Publikumsmagnete.

-        1999 wurde Hilsdorf Musical-Regisseur des Jahres.

-        2007 erhielt er den Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie Musiktheater.

Anfänglich (in den 80er Jahren) waren seine manchmal provokante Regie und seine Neudeutungen der klassischen Stoffe ein Grund für Zuschauerproteste.

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs