Erfurt, Theater Erfurt, Premiere Die Fledermaus 30.09.2011

Erfurt, Theater Erfurt, Premiere Die Fledermaus 30.09.2011
erfurt.jpg

Theater Erfurt

Die Fledermaus

Operette in drei Akten von Johann Strauß Text von Richard Genée UA Wien 1874 In deutscher Sprache Koproduktion mit dem Teatro Saõ Carlo Lissabon

Chaos im Hause des Gabriel von Eisenstein: Er soll eine Gefängnisstrafe wegen Beleidigung absitzen, seine Frau Rosalinde hofft auf ein Stelldichein mit ihrem Liebhaber Alfred, und Kammermädchen Adele erbittet einen freien Abend für einen Besuch bei ihrer kranken Tante. Der zwielichtige Dr. Falke - einst von Eisenstein bis auf die Knochen blamiert - sorgt dafür, dass sich merkwürdigerweise (fast) alle im Hause des Prinzen Orlowsky wiedersehen. Im Kreis dieser bissigen und blutdurstigen Festgesellschaft nimmt die "Rache einer Fledermaus" ihren Lauf, um beim Morgengrauen im Gefängnis ihr feucht-trübes Ende zu finden.

Seit den 1850er Jahren hatte sich Johann Strauß einen hervorragenden Ruf als Orchesterleiter und Tanzmusikkomponist erworben. Mit seiner ersten Operette Indigo und die vierzig Räuber (1871) eroberte er sich in den folgenden Jahrzehnten auch die Bühnen der Unterhaltungstheater, zunächst in Wien, bald in aller Welt. Als Inbegriff der "Goldenen Operette" gilt seit ihrer Uraufführung am 5. April 1874 die Fledermaus. Text, Handlungsdramaturgie und Musik verbinden sich hier zu einer perfekten Synthese, gipfelnd in der die überkommenen Standes- und Sittengrenzen auflösenden Verbrüderungsszene des "Dui-Du" auf dem Ball des Prinzen Orlowsky im 2. Akt.

Am Theater Erfurt begeisterte Regisseurin Katharina Thalbach ihr Publikum mit einer gruftig-lebendigen Fledermaus, die nun in die zweite Saison startet.

Premiere (WA) Fr, 30. September 2011, Großes Haus

Weitere Aufführungen So, 16.10. l Sa, 19.11. l Sa, 17.12.2011 l Sa, 03.03. l Sa, 10.03. l Sa, 26.05. l So, 24. Juni 2012

---| Pressemeldung Theater Erfurt |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs