Düsseldorf, Robert Schumann Saal, Klavierfestival Ruhr 2013 - Klavierabend Pierre-Laurent Aimard, IOCO Kritik, 21.05.2013

Düsseldorf, Robert Schumann Saal, Klavierfestival Ruhr 2013 - Klavierabend Pierre-Laurent Aimard, IOCO Kritik, 21.05.2013
Kritik
klavierfestival.jpg

Klavier-Festival Ruhr 2013

Robert Schumann Saal

Düsseldorf, Museum Kunstpalast, Robert Schumann-Saal, 21.05.2013

Klavierabend Pierre-Laurent Aimard

Klavierfestival Ruhr / Pierre-Laurent Aimrad © Marco Borggreve
Klavierfestival Ruhr / Pierre-Laurent Aimrad © Marco Borggreve

Ein immer wieder gern gesehener Gast beim Klavierfestival ist der französische Ausnahmepianist Pierre-Laurent Aimard. 2003 war er Preisträger des Klavier-Festivals und in diesem Jahr nun schon zum achtzehnten Mal dabei.

Klavierfestival Ruhr / Pierre-Laurent Aimard (l.) und Tobias Bleek im Gespräch über György Ligeti und die "Motorische Intelligenz" © KFR/Mark Wohlrab
Klavierfestival Ruhr / Pierre-Laurent Aimard (l.) und Tobias Bleek im Gespräch über György Ligeti und die "Motorische Intelligenz" © KFR/Mark Wohlrab

Das  Spektrum des gebürtigen Lyoners ist breit und seine spieltechnische Makellosigkeit ist überragend. Ob er nun Beethoven, Bach, Boulez, oder wie an diesem Abend im Schumann-Saal des Kunstpalastes, Robert Schumann und Elliott Carter spielt. Allen wird er mit Intensität und mit  großartiger Gestaltungskraft gerecht.

Aimard studierte bei Olivier Messiaens Frau, Yvonne Loriod und unterrichtet selber schon einige Zeit, zwischen seinen solistischen Auftritten, an den Musikhochschulen von Köln und Paris.

Das heutige Konzert widmete er dem amerikanischen Komponisten Elliott Carter, der im November 2012 - im Alter von 103 Jahren - verstarb Dieses Konzert verlief etwas anders als vorgesehen. Der eigenwillige Franzose hatte im buchstäblich letzten Moment die Reihung der Werke verändert.

Klavierfestival Ruhr 2013 / Pierre-Laurent Aimard © KFR/Frank Mohn
Klavierfestival Ruhr 2013 / Pierre-Laurent Aimard © KFR/Frank Mohn

Nun hörte man am Anfang SchumannsSymphonische Etüden op. 13“, die erst zum Schluss erklingen sollten.

Aimard spielte die glänzenden, wirkungsvollen Stücke kraftvoll und mit einem sehr ausgewogenen Tempo. Das schlichte, ernste cis-moll Thema wird  in zwölf Stücken in verschiedenen Stimmungen variiert. Es war ein Feuerwerk, das der Pianist dort zündete. Und es ging Schlag auf Schlag, die Pausen zwischen den  einzelnen Stücken waren bei Aimard nur nach Sekunden bemessen. Da musste man schon hochkonzentriert zuhören, um die mannigfaltigen Schönheiten und die spieltechnischen Feinheiten mitzubekommen.

Schon danach gab es riesigen Beifall und in der folgenden Pause viel Gesprächstoff über die eigenwillige Reihung des zweiten Konzertteils.

Klavierfestival Ruhr / Prof. Dr. Eckart Altenmüller (l.) und Pierre-Laurent Aimard gestern bei der Veranstaltung "Motorische Intelligenz" in Essen-Werden © KFR/Mark Wohlrab
Klavierfestival Ruhr / Prof. Dr. Eckart Altenmüller (l.) und Pierre-Laurent Aimard gestern bei der Veranstaltung "Motorische Intelligenz" in Essen-Werden © KFR/Mark Wohlrab

Aimard spielte zunächst “Drei Stücklein“ aus den “Bunten Blättern, op. 99“ und danach “Tri-Tribute“ von Elliott Carter. Es sind drei “ kleine GeschenkeCarters an James Levine und dessen Familie, entstanden 2007/8, also auch aus dem Spätwerk des Komponisten, wie alles von ihm an diesem Abend.

Diese geänderte Reihung hatte wirklich etwas für sich. Carters nicht nur schwer zu spielende, sondern auch schwer zu hörende Stücke, wurden durch die Schumannschen “Albumblätter“, mit ihrem romantischen Wohlklang, die jeweils nach einem Carter-Stück von Aimard gespielt wurden,  wunderbar ausgeglichen.

Ein Carter-Stück aus dem Jahr 2006 “Caténaires“ (für Aimard geschrieben) beendete einen interessanten, ungewöhnlichen, höchst erfreulichen Konzertabend.

Herzlicher Beifall für den virtuosen Klangzauberer Pierre-Laurent Aimard.

IOCO / UGK / 21.05.2013

---| IOCO Kritik Klavierfestival Ruhr |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs