Düsseldorf, SWING: Die Klaus Esser Bigband - IOCO stellt vor, 20.02.2020

Düsseldorf, SWING: Die Klaus Esser Bigband - IOCO stellt vor, 20.02.2020

Die Klaus Esser Bigband - Düsseldorf youtube Trailer der Klaus Esser Bigband / Reiner Alm [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Die Klaus Esser Bigband

Swingtime aus Düsseldorf

- Die  Klaus Esser Bigband - be-swingt  Deutschland -

von Dieter Starck

SWING - fünf Buchstaben elektrisieren Jazzfans auf aller Welt

Swing einerseits ist eine Epoche in der Geschichte des Jazz. Sie begann in New York Ende der 1920er Jahre, eroberte schnell ganz Nordamerika und Teile Europas, und reichte bis in die 1940er Jahre. Große Orchester (daher die Bezeichnung Big Band) und große Namen wie Duke Ellington, Count Basie, Benny Goodman (Spitzname King of Swing) und Glenn Miller prägten diese Zeit. Swing wurde nicht nur angehört, ganz Amerika tanzte nach dieser Musik.

Swing andererseits ist ein rhytmisches Element, aus dem der Jazz weit über die Swing-Epoche hinaus seine besondere Spannung gewinnt - also swingt!

Im Dritten Reich noch verpönt und verboten, eroberte der Swing - und damit der Jazz insgesamt - bald darauf auch Deutschland. Teil dieser Geschichte ist eine swingende Big Band, die IOCO hier nachfolgend vorstellt:

Swingtime aus Düsseldorf  -  Klaus Esser Bigband

 Rainer Alm, Musikalischer Leiter der Klaus Esser Big Band © Dieter Starck
Rainer Alm, Musikalischer Leiter der Klaus Esser Bigband © Dieter Starck

Fast schon legendär - die Klaus Esser Bigband aus Düsseldorf: Es begann vor über 50 Jahren: der Düsseldorfer Fabrikant und Hobby-Musiker (Orgel, Vibraphon) Klaus Esser war ein großer Jazz-Liebhaber. In den 1960er Jahren richtete er in seinem Haus ein Tonstudio ein und versammelte regelmäßig junge Jazzmusiker um sich. Man jazzte zusammen und hatte jede Menge Spaß dabei.

Daraus entstand eine zunächst kleine Jazz-Combo, die sich bald darauf zu einer größeren Jazz-Combo erweiterte. Man probte fleißig, gab sich den in der Hoffnung auf regen Zuspruch der Damenwelt zielgerichteten Namen Ladykiller, trat in vielen Konzerten auf und produzierte Schallplatten (CDs oder gar streaming gab es noch nicht).

Der Kreis der bei Klaus Esser regelmäßig probenden und spielenden Musiker wurde immer größer, sodass sich daraus seit Mitte der 1970er Jahre eine veritable Big Band  bildete. Längst spielte Klaus Esser nicht mehr aktiv mit; er war jedoch weiterhin Initiator und Förderer des Orchesters. Die heutige  Klaus Esser Bigband erweiterte ihre Reputation durch zahllose Konzerte in ganz Deutschland, oft musikalisch bereichert durch großartige Gast-Solisten der internationalen Jazz-Szene.

Die Klaus Esser Bigband  - hier swinging in Remscheid youtube Trailer der Klaus Esser Bigband / Reiner Alm [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Swingtime ist Teil des Markenzeichens der Klaus Esser Big Band, denn Arrangements großer, meist amerikanischer, Swing Bigbands (wie Count Basie, Duke Ellington, Glen Miller, Budy Rich) sind Kern des Repertoires. Aber dabei blieb es nicht: immer mehr eigens für die Klaus Esser Bigband geschriebene Arrangements kamen hinzu - ebenso wie stilistische Erweiterungen in Richtung Rock Jazz und Latin Music.

Unter dem langjährigen musikalischen Leiter Rainer Alm besteht die Klaus Esser Bigband aus 17 Instrumentalisten: 5 Saxophone, 4 Posaunen, 4 Trompeten sowie der Rhythmusgruppe bestehend aus Gitarre, Piano, Bass und Schlagzeug. Hinzu kommen regelmäßig Sänger/innen.

Das für den 22. März 2020 geplante Konzert der Klaus Esser Bigband - eine Matinee  im Bürgerhaus Baumberg, Humboldtstr. 8, 40789 Monheim am Rhein - musste leider verschoben werden. Ein neuer Termin wird bekannt gegeben.

---| IOCO stellt vor- Klaus Esser Big Band |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs