Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein, Trauer um John Wegner, IOCO Aktuell, 23.11.2019

Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein, Trauer um John Wegner, IOCO Aktuell, 23.11.2019
logo_dor2.jpg

Deutsche Oper am Rhein

Deutsche Oper am Rhein / Oper am Rhein fuer alle Opernhaus © Hans Joerg Michel - www.foto-drama.de
Deutsche Oper am Rhein / Oper am Rhein fuer alle Opernhaus © Hans Joerg Michel - www.foto-drama.de

Die Deutsche Oper am Rhein  -  Trauer um John Wegner

Der deutsch-australische Heldenbariton John Wegner ist nach längerer Krankheit im Alter von 69 Jahren in Australien gestorben. John Wegner war von 2000 bis 2012 Ensemblemitglied und blieb dem Haus auch nach dieser Zeit verbunden. Mit intensiver Bühnenpräsenz und unverwechselbarem Timbre verkörperte er bei der Deutschen Oper am Rhein viele große Rollen seines Fachs, darunter Sebastiano („Tiefland“ von Eugène d‘Albert), Boris Godunow (Modest Mussorgsky), Jaroslaw Prus (Vec Makropoulos von Leoš Janácek), Richard III. in der Uraufführung von Giorgio Battistelli und den Marquis de la Force in Dialogues des Carmélites von François Poulenc.

Deutsche Oper am Rhein / John Wegner © Klaudia Taday
Deutsche Oper am Rhein / John Wegner © Klaudia Taday

Unvergessen bleiben seine großen Wagner-Partien als Holländer in Der fliegende Holländer, Klingsor in „Parsifal“ und vor allem als Wotan und Wanderer in Kurt Horres Inszenierung des Ring des Nibelungen“ Im März 2013 stand er letztmals in zwei Produktionen der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf auf der Bühne: als Jochanaan in Richard Strauss´ Salome und in einer seiner großen Paraderollen, als Scarpia in Tosca von Giacomo Puccini.

John Wegner als Wotan in Walküre  youtube Trailer von WeicheWotanWeiche [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Generalintendant Christoph Meyer: John Wegner war über viele Jahre ein tragendes Ensemblemitglied der Deutschen Oper am Rhein. Während er auf der Bühne oft finstere Charaktere verkörperte, war er außerhalb seiner Rollen ein überaus liebenswerter Mensch und Kollege. Er wird uns unvergessen bleiben."

---| Pressemeldung Deutsche Oper am Rhein |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs