Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein, Premiere Siegfried - Richard Wagner, 07.04.2018

Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein, Premiere Siegfried - Richard Wagner, 07.04.2018
logo_dor2.jpg

Deutsche Oper am Rhein

Deutsche Oper am Rhein / Oper am Rhein fuer alle Opernhaus © Hans Joerg Michel - www.foto-drama.de
Deutsche Oper am Rhein / Oper am Rhein fuer alle Opernhaus © Hans Joerg Michel - www.foto-drama.de

Der Ring des Nibelungen - Richard Wagner Premiere   Siegfried

Der Kampf um Macht und Gold geht weiter: Im Opernhaus Düsseldorf öffnet sich am Samstag, 7. April, um 17.00 Uhr der Vorhang zur Premiere von Richard Wagners Siegfried. Dietrich W. Hilsdorf inszeniert den dritten Teil von Wagners Ring des Nibelungen, Dieter Richter gestaltet das Bühnenbild, Renate Schmitzer die Kostüme. Generalmusik­direktor Axel Kober dirigiert die Düsseldorfer Symphoniker.

Deutsche Oper am Rhein / Siegfried © Robert Crow, shutterstock.com.
Deutsche Oper am Rhein / Siegfried © Robert Crow, shutterstock.com.

Die Macht der Götter ist verblasst: Als Wanderer verfolgt der einstige Weltenlenker Wotan, wie sein Enkel Siegfried bei dem Zwerg Mime aufwächst. Furchtlos und stark, doch ohne jedes Geschichts­­­bewusstsein schlägt Siegfried alles nieder, was sich ihm in den Weg stellt. Dazu wurde er von Mime erzogen, der sich erhofft, durch ihn den Ring und das Gold vom Riesen Fafner zu erobern. Doch Siegfried rebelliert gegen seinen Zieh­vater, entlockt ihm das Geheimnis seiner eigenen Herkunft, erschlägt ihn und zieht aus, um das Fürchten zu lernen. Allein durch seine Intuition findet er die in ewigen Schlaf versetzte Brünnhilde. Als „leuchtende Liebe, lachen­der Tod“ feiern die beiden schließlich ihre Vereinigung. Es scheint, als hätte die Macht der Liebe die Gier besiegt.

Mit seinem Debüt als Siegfried zeigt der schwedische Heldentenor Michael Weinius dessen spannende Ent­wicklung vom furchtlosen Anarchisten zu einem empfindsamen jungen Mann. Ensemblemitglied Cornel Frey versucht ihn für seine Zwecke zu missbrauchen. Als Mime debütierte er bereits im Rheingold – jetzt über­nimmt er die Partie für den erkrankten Matthias Klink. Nach seinen erfolgreichen Debüts als Wotan ent­wic­kelt Simon Neal seine Rolle nun als Wanderer weiter. Die Brünnhilde singt Linda Watson, die in dieser Rolle u. a. schon an der Wiener Staatsoper, der Metropolitan Opera New York, bei den Bayreuther Festspielen und zuletzt in Düsseldorf gefeiert wurde. Jürgen Linn und Martin Winkler geben alternierend den Alberich, Thorsten Grümbel und Susan Maclean kehren als Fafner und Erda zurück. Elena Sancho Pereg ist der Waldvogel.

Besucher der Opernwerkstatt bekommen schon am Mittwoch, 28. März, um 18.00 Uhr im Opernhaus Einblick in die Neuinszenierung. Nach einem Gespräch mit dem Produktionsteam sind die Zuschauer zum ersten Teil der Bühnenorchesterprobe eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Die Premiere am 7. April ist bereits ausverkauft. Vier weitere Vorstellungen am 22. und 29. April sowie am 6. und 10. Mai 2018.

---| Pressemeldung Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge