Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein, Premiere Rheingold, 23.06.2017

Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein, Premiere Rheingold, 23.06.2017
logo_dor2.jpg

Deutsche Oper am Rhein

Deutsche Oper am Rhein / Das Rheingold - Maria Kataeva (Wellgunde), Anke Krabbe (Woglinde) und Michael Kraus (Alberich) – © Hans Jörg Michel
Deutsche Oper am Rhein / Das Rheingold - Maria Kataeva (Wellgunde), Anke Krabbe (Woglinde) und Michael Kraus (Alberich) – © Hans Jörg Michel

Der Ring des Nibelungen an der Rheinoper

Premiere Das Rheingold in Düsseldorf

Nicht nur hier am Rhein wird sie mit Spannung erwartet: die Premiere von Das Rheingold am Freitag, 23. Juni, im Opernhaus Düsseldorf. 27 Jahre nach der letzten Neuinszenierung bringt die Deutsche Oper am Rhein Richard Wagners vierteiligen Opernzyklus Der Ring des Nibelungen in der Regie von Dietrich W. Hilsdorf auf die Bühne. Axel Kober hat die musikalische Leitung. In der Opernwerkstatt mit offener Probe gibt er zusammen mit dem Regieteam schon am Montag, 19. Juni, um 17.00 Uhr im Opernhaus einen interessanten Einblick in die Produktion. Der Eintritt ist frei.

Für Axel Kober geht mit der Neuproduktion von Richard Wagners Ring des Nibelungen ein Traum in Erfüllung: Der Generalmusikdirektor der Deutschen Oper am Rhein, der seit 2013 auch regelmäßig bei den Bayreuther Festspielen dirigiert, bringt das Opus magnum bis zum Sommer 2019 mit beiden Orches­tern – den Düsseldorfer Sym­pho­­nikern und den Duisburger Philharmoni­kern – und unterschied­lichen Sängerbesetzun­gen sowohl im Opernhaus Düsseldorf als auch im Theater Duisburg zur Aufführung und knüpft damit an die große Wagner-Tradition der Deutschen Oper am Rhein an.

Der Regisseur Dietrich W. Hilsdorf, den Generalinten­dant Christoph Meyer zusammen mit Dieter Richter (Bühnenbild) und Renate Schmitzer (Kostüme) für die Neuproduktion gewonnen hat, betrachtet die Inszenierung des vierteiligen Opernzyklus als ergebnis­offenen Prozess: „Uns ist wichtig, jedes Stück für sich zu denken und daraus die Verknüpfungen für den gesamten ‚Ring‘ entspringen zu lassen. ‚Das Rheingold‘, in dem alle Konflikte der Tetralogie schon angelegt sind, kann wie eine Collage aus Bildern des Bürgertums im 19. Jahr­hundert betrachtet werden, in dessen Idylle die wirtschaftlichen und sozialen Krisen einbrechen.“

Deutsche Oper am Rhein / Das Rheingold - Norbert Ernst (Loge), Michael Kraus (Alberich), Simon Neal (Wotan) © Hans Jörg Michel
Deutsche Oper am Rhein / Das Rheingold - Norbert Ernst (Loge), Michael Kraus (Alberich), Simon Neal (Wotan) © Hans Jörg Michel

„Das Rheingold“ in Düsseldorf bietet spannende Begegnungen mit renommierten Gastsolisten und Wagner-Interpreten aus dem Ensemble der Deutschen Oper am Rhein: Simon Neal, der hier zuletzt als Telra­mund („Lohengrin“) und Mandryka („Arabella“) gefeiert wurde, gibt sein Debüt als Wotan. Mit Norbert Ernst kehrt der Loge der Bayreuther Festspiele und der Wiener Staatsoper wieder an sein erstes Opernhaus zurück. Der international erfolgreiche Bariton Michael Kraus debütiert als Alberich. Alle weiteren Partien sind mit Solisten aus dem eigenen Ensemble besetzt: Renée Morloc tritt als Fricka, Sylvia Hamvasi als Freia und Susan Maclean als Erda auf. Torben Jürgens und Ovidiu Purcel sind Donner und Froh. Bogdan Talos und Thorsten Grümbel verkörpern die Riesen Fasolt und Fafner, Alberichs Bruder Mime singt Cornel Frey. Anke Krabbe, Maria Kataeva und Ramona Zaharia sind als Rheintöchter zu erleben.

Das Rheingold“ im Opernhaus Düsseldorf:

Fr 23. Juni – 19.30 Uhr (Premiere) / So 25. Juni – 18.30 Uhr / Do 29. Juni – 19.30 Uhr / So 2. Juli – 18.30 Uhr / Mi 12. Juli – 19.30 Uhr / Fr 14. Juli – 19.30 Uhr / So 16. Juli – 15.00 Uhr


Der Ring des Nibelungen – die weiteren Premieren:

Das Rheingold: Sa 4. November 2017 – Theater Duisburg

Die Walküre: So 28. Januar 2018 – Opernhaus Düsseldorf  / Do 31. Mai 2018 – Theater Duisburg

SIEGFRIED: Sa 7. April 2018 – Opernhaus Düsseldorf  /  Sa 26. Januar 2019 – Theater Duisburg

Götterdämmerung: Sa 27. Oktober 2018 – Opernhaus Düsseldorf  /  So 5. Mai 2019 – Theater Duisburg

---| Pressemeldung Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs