Dresden, Staatsoperette Dresden, Erfolgreiche Bilanz des ersten Johann Strauss Festivals, 30.04.2011

staatsoperette_dresden.gif

Staatsoperette Dresden

Erfolgreiche Bilanz des ersten Johann Strauss Festivals

Am Sonnabend, 30. April, beendete "Der Zigeunerbaron" das erste Johann Strauss Festival Dresden, veranstaltet von der Staatsoperette Dresden. An acht Tagen konnten die Besucher dieses einzigartigen Festivals sieben verschiedene Operetten von Johann Strauss und Jacques Offenbach erleben. Darunter drei nahezu unbekannte Werke von Johann Strauss, die man nur in Dresden sehen kann. Besondere Höhepunkte waren zweifelsfrei die beiden konzertanten Aufführungen "Das Spitzentuch der Königin" - wunderbar komödiantisch präsentiert von Wolfgang Beuschel - und "Der Carneval in Rom" mit Désirée Nick als selbsternannter Operettenführerin. Einen Festivalmarathon absolvierte auch Chefdirigent Ernst Theis - er dirigierte alle acht Vorstellungen des Festivals. Intendant Wolfgang Schaller: "Ich freue mich besonders über den künstlerischen Erfolg bei Publikum und Fachleuten. Vielfach würdigten die Besucher die Einzigartigkeit dieses aus eigenen Kräften gestemmten Festivals, in dem wir mit der Operette unsere ureigenste Kompetenz präsentiert haben."

Festival spezial: Tagung

Im Rahmenprogramm des Festivals diskutierten knapp 20 Wissenschaftler und Theaterpraktiker ebenso angeregt wie anregend über Möglichkeiten einer "Historischen Aufführungspraxis der Operette".

Das Johann Strauss Festival 2011 in Zahlen

• 4104 Besucher kamen zum ersten Johann Strauss Festival Dresden, das entspricht einer Auslastung von 85 % • 130 Gäste besuchten an mehreren Abenden die Festivalvorstellungen, unter ihnen fünf Mitglieder der britischen Johann Strauss Gesellschaft, die alle acht Vorstellungen des Festivals sahen • neben den Besuchern aus ganz Deutschland reisten Zuschauer aus zehn Ländern zum Johann Strauss Festival Dresden an, so aus der Schweiz, Österreich, Japan, Dänemark, Belgien, Großbritannien, Niederlande, Kanada, USA und der Slowakei • 24 Journalisten aus dem In- und Ausland verfolgten das Festival, darunter Kollegen für die deutschen Fach-Magazine "Opernwelt" und "Das Opernglas" und Medienvertreter aus Belgien, Ungarn, Dänemark, Tschechien und Österreich ("Die Bühne")

Ausblick Johann Strauss Festival 2012

Das weltweit einmalige Johann Strauss-Repertoire der Staatsoperette Dresden wird auch den Festivaljahrgang 2012 prägen - zusammen mit zwei Werken aus dem Jacques Offenbach-Zyklus des Hauses: "Die Großherzogin von Gerolstein" und der neuen Inszenierung von "Pariser Leben". Erweitert wird das Programm mit zwei Werken, die zeigen, wie sich das Genre Operette weiterentwickelt hat: Hierfür steht die Dresdner Erfolgsinszenierung von George Gershwins "Pardon My English" und die Uraufführung des politisch-satirischen Stückes "Der Frauenministerin", das von der Staatsoperette Dresden beim österreichischen Komponisten Michael Mautner in Auftrag gegeben wurde. Ein Werk, das von Heute erzählt und die Ideenwelten der Polit- und Staatssatiren Offenbachs und Strauss' mit zeitgemäßen musikalischen und inhaltlichen Mitteln in die Gegenwart holt.

---| Pressemeldung Staatsoperette Dresden |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge