Dresden, Staatskapelle Dresden, 12. Symphoniekonzert POST SILENTIUM, 01./02./03.07.2012

Dresden, Staatskapelle Dresden, 12. Symphoniekonzert POST SILENTIUM, 01./02./03.07.2012
saechs_staatskapelle.jpg

Sächsische Staatskapelle Dresden

»Post silentium«

Mit einem neuen Orchesterwerk verabschiedet sich Lera Auerbach als Capell-Compositrice der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Im 12. Symphoniekonzert stellt sich außerdem die neue Capell-Virtuosin Lisa Batiashvili vor.
»Post silentium« heißt das neue Werk, welches Lera Auerbach im Auftrag der Sächsischen Staatskapelle Dresden komponiert hat und mit dem sie sich als Capell-Compositrice der Saison 2011/2012 im Rahmen des 12. Symphoniekonzerts der Staatskapelle (1., 2. und 3. Juli 2012) vom Dresdner Publikum verabschiedet. Mit dem Werktitel bezieht sich die Komponistin auf eine vorausgegangene Komposition für die Staatskapelle, das Requiem »Dresden – Ode an den Frieden«, das im Februar dieses Jahres seine Uraufführung erlebte und dessen erster Satz ebenfalls den Titel »Post silentium« trägt. Auf die Frage nach den musikalischen Verbindungen zwischen beiden Werken bekannte die Komponistin, dass sie mit ihrem neuen Werk natürlich Bezug auf das vorangegangene nähme und es als »persönliche Reflektion und Reaktion« auf das Kräfte raubende Unterfangen der Requiem-Komposition verstünde.
In der Instrumentierung von »Post silentium« orientiert sich Auerbach an der selten gespielten sechsten Symphonie von Sergej Prokofjew, entstanden im Jahr 1946 unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, die als Hauptwerk das letzte Symphoniekonzert der Kapell-Saison beschließen wird. Die musikalische Leitung des Konzerts liegt in den Händen von Sakari Oramo, der zum wiederholten Mal am Pult der Staatskapelle steht und erst kürzlich zum neuen Chefdirigenten des BBC Symphony Orchestra berufen wurde.
Zu Beginn des Konzerts erklingt das Doppelkonzert für Violine und Violoncello von Johannes Brahms, mit dem die Staatskapelle bereits einen Ausblick auf die kommende Spielzeit gewährt: Als Solistin auf der Violine ist die georgische Geigerin Lisa Batiashvili beteiligt, die in der Saison 2012/2013 als Capell-Virtuosin in Dresden wirken wird. Ihr musikalischer Partner ist der norwegische Ausnahme-Cellist Truls Mork.
Vor den Konzerten finden unter Mitwirkung von Lera Auerbach jeweils kostenlose Einführungen im Opernkeller der Semperoper statt.12. Symphoniekonzert
Sonntag, 1. Juli 2012, 11 Uhr Montag, 2. Juli 2012, 20 Uhr Dienstag, 3. Juli 2012, 20 Uhr Semperoper Dresden
Sakari Oramo Dirigent Lisa Batiashvili Violine Truls Mork Violoncello
Johannes Brahms Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102Lera Auerbach »Post silentium« für Orchester [2012] Auftragswerk der Sächsischen Staatskapelle Dresden Uraufführung
Sergej Prokofjew Symphonie Nr. 6 es-Moll op. 111
Kostenlose Einführungen unter Mitwirkung von Lera Auerbach jeweils 45 Minuten vor Konzertbeginn im Opernkeller der Semperoper.
---| Pressemeldung Sächsische Staatskapelle Dresden |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs