Dresden, Semperoper, Premiere Die verkaufte Braut - The Bartered Bride, 08.03.2019

Dresden, Semperoper, Premiere Die verkaufte Braut - The Bartered Bride, 08.03.2019
semperoper_neu_2.jpg

Semperoper

Dresden / Semperoper im Sonnenschein © Matthias Creutziger
Dresden / Semperoper im Sonnenschein © Matthias Creutziger

Die verkaufte Braut  -  Bedrich Smetana

- Frauenpower in böhmischen Dörfern -

Mariame Clément hat für die Semperoper Dresden Bedrich Smetanas Oper Die verkaufte Braut kräftig ausgelüftet. In ihrer scharfsinnigen Neuinszenierung, mit der die französische Regisseurin auf Einladung des Intendanten Peter Theiler ihr Dresdner Regiedebüt gibt, krempelt sie die idyllische niedliche Dorfkulisse um und befreit die vielschichtigen Charaktere mit frischem Esprit vom Folklorestaub.

Premiere mit Starbesetzung am Freitag, 8. März 2019 

An der Semperoper interpretiert Hrachuhí Bassénz die als Ware im männlichen Ränkespiel gehandelte Braut, deren Herz einem anderen gehört. In der Partie der Marie ist die armenische Sopranistin nach ihrem Dresdner Hausdebüt in 2017 erstmalig in der laufenden Spielzeit als neues Ensemblemitglied auf der Bühne der Semperoper zu erleben. Maries verschollen geglaubte Jugendliebe Hans interpretiert der slowakische Tenor Pavol Breslik in seiner ersten Neuproduktion in Dresden. Im Dezember 2018  begeisterte der Sänger bereits  in derselben Partie in David Böschs Neuinszenierung an der Bayerischen Staatsoper. Am Pult der Sächsischen Staatskapelle Dresden steht der tschechische Dirigent Tomáš Netopil. Der Generalmusikdirektor des Aalto-Theaters und der Essener Philharmoniker ist seit über einem Jahrzehnt der Semperoper Dresden eng verbunden, wo er zahlreiche Neuproduktionen dirigierte.

Der radikaldemokratische Journalist und Dichter Karel Sabina schuf das Libretto zu der von Bedrich Smetana als komisches Singspiel konzipierten nationalen Historienoper, deren Handlung in das rückständige Böhmen der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts führt. Dort, in dem von Traditionen geprägten Mikrokosmos an der Peripherie des habsburgischen Vielvölkerstaats, gärt es im patriarchalischen Gesellschaftsgefüge. Mit Mariame Cléments dekuvrierender Neuinterpretation von Smetanas vermeintlicher Opernidylle folgt die Semperoper konsequent ihrem Spielzeitleitfaden 2018/19, gesellschaftliche Umbrüche und Transformationsprozesse neu zu thematisieren und den Kern scheinbar tradierter Werke zeitgemäß zu hinterfragen.

Premiere 8. März 2019 19 Uhr,  Semperoper Dresden, weitere Vorstellungen am 13., 16., 22. und 25. März , 25. und 28. April 2019 sowie 2. Mai 2019, Werkeinführung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

Karten für die Vorstellungen sind an der Schinkelwache am Theaterplatz (T +49 (0)351 4911 705) und online erhältlich. Weitere Informationen unter semperoper.de

---| Pressemeldung Semperoper Dresden |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs