Dresden, Kulturpalast, Pittsburgh Symphony Orchestra - Manfred Honeck, IOCO Kritik, 03.09.2022

Dresden, Kulturpalast, Pittsburgh Symphony Orchestra - Manfred Honeck, IOCO Kritik, 03.09.2022
Kulturpalast Dresden © Nikolaj Lund
Kulturpalast Dresden © Nikolaj Lund

Kulturpalast Dresden

Pittsburgh  Symphony Orchestra - Manfred Honeck

 Dresdner Musikfestspiele - Schulhoff,  Ravel, Tschaikowski - mit Hélène  Grimaud

von Thomas Thielemann

Am 1. September 2022 eröffnete das Pittsburgh Symphony Orchestra mit einem Gastkonzert im   Kulturpalast die Herbst-Saison der Dresdner Musikfestspiele. Der Leiter des Konzertes war der seit 2009 amtierende Chefdirigent des Orchesters  Manfred Honeck.

Das Konzert wurde mit einer Bearbeitung der „Fünf Stücke für Streichquartett“ des deutsch-böhmischen Komponisten Erwin Schulhoff (1894-1942) aus dem Jahre 1923 eröffnet.

Schulhoff, Spross einer Prager deutsch-jüdischen Kaufmannsfamilie war lange vergessen. Erst in den letzten Jahren werden seine interessanten Vermittlungen zwischen Jazz und Klassik wieder entdeckt. Als bekennender Kommunist und sowjetischer Staatsbürger, er starb in einem Internierungslager, wird Schulhoff oft auf seine Berührungen mit dem Dresdner Dadaismus  und dem Künstlerkreis um Otto Dix von 1919 bis 1922 verkürzt. Aber nur wenige Komponisten waren so breit aufgestellt und derart experimentierfreudig wie Erwin Schulhoff.

Schulhoff setzte große Erwartungen in das revolutionäre Potential moderner Musik und erhoffte eine Erneuerung des zur Dekadenz verkommenden bürgerlichen Musiklebens. In von ihm organisierten „Fortschrittskonzerten“ wurden Alban Berg, Schönberg, Webern und Skrjabin gespielt. Andererseits fiel er sarkastisch und schonungslos über alle gesellschaftlichen Erwartungen her und schuf Persiflagen von enormer Musikalität, ohne seine eigenen Arbeiten zu schonen.

Musikfestspiele Dresden / Pittsburgh Symphony Orchestra mit Manfred Honeck und Hélène Grimaud © Oliver Killig
Musikfestspiele Dresden / Pittsburgh Symphony Orchestra mit Manfred Honeck und Hélène Grimaud © Oliver Killig

Die Bearbeitung der „Fünf Stücke für Streichquartett“ für Streichorchester und Schlagzeug Schulhoffs von Manfred Honeck und Tomáš Ille war natürlich neueren Datums. Honeck ließ die Pittsburgher die spannend mit dem Absolutum des Expressionismus verkreuzten  Folklore-Bruchstücke „kontrolliert-entfesselt“ spielen und wärmte damit seine Zuhörer auf das Beste für Maurice RavelsKonzert G-Dur für Klavier und Orchester“ auf.

Maurice Ravel (1875-1937) hatte das wohl am aufregendsten instrumentierte Konzert für ein Soloinstrument und Orchester „heiter und brillant zwischen Mozart und Saint-Saens, Jazz und baskischer Folklore“ angeordnet,  in den Jahren 1929 bis 1931 geschrieben.

Für das Dresdner Konzert war die Ausnahme-Pianistin Hélène Grimaud als Interpretin des elektrisierenden Werkes gewonnen worden. Sie spielte ihren Part gelockert, lebhaft und entwickelte elastische meditativ entspannte Gelöstheit. Beeindruckend die innige Gestaltung der lyrischen Passagen des Kopfsatzes. Die schier endlosen unmoralischen Schönheiten des zweiten Satzes präsentierte die Solistin zu einem farbenreichen  Klangspektakel im Zusammenspiel mit den von Manfred Honeck entspannt eingebundenen Holzbläsern des Orchesters. Besonders eindrucksvoll waren die konzentriert musizierenden Streicher, die einen angenehmen, warmen Klang sicherten.

Als Zugabe erfreute Hélène Grimaud ihr Publikum mit einem Stück aus Sergej Rachmaninoffs Études Tableaux op. 39.

Musikfestspiele Dresden / Pittsburgh Symphony Orchestra mit Manfred Honeck und Orchester © Oliver Killig
Musikfestspiele Dresden / Pittsburgh Symphony Orchestra mit Manfred Honeck und Orchester © Oliver Killig

Im zweiten Konzert-Teil präsentierte uns Manfred Honeck das Orchester mit Peter Tschaikowskis (1840-1893) „Fünfter Symphonie e-Moll op. 64“, und damit seinen Klangkörper mit einem häufiger gehörten Werk. Auch kennen wir mehrere Einspielungen Honecks der Komposition mit deutschen und österreichischen Musikern, so dass unser Ohrenmerk auf der Qualität der „Pittsburgher“ gelegt werden konnte.

Die Amerikaner spielten die Symphonie wunderbar knackig, selbstbewusst, spritzig und mutvoll.

Es war eigentlich alles da: Musikalität, Spannung und Kraft. Im Spannungsfeld zarter Sanftheit bis zu machtvoller Gewalt spielten die Musiker präzise, auf den Punkt und setzten Honecks Vorstellungen von einem kaum hörbaren Piano hervorragend um. Das Schicksalsmotiv bot das Orchester mit einem komplex-begeisternden Klangbild. Herausragend kam auch das Horn-Solo zur Geltung. Aber als Staatskapellen-Verwöhnter, konnte ich nur konstatieren, was wir in den Dresdner Orchestern für hervorragende Solisten haben. Die ersten Sätze spielte das Orchester noch zurückhaltend. Aber besonders im Finalsatz kam die amerikanische Herkunft des Klangkörpers richtig durch.

Dies veranlasste das gut gefüllte, aber nicht annähernd ausverkaufte  Auditorium zu stürmischen, teils stehenden Ovationen.

---| IOCO Kritik Kulturpalast Dresden |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs